Parken in Rottweil
Parken in Rottweil – Einfach. Übersichtlich. Komfortabel.
Die Stadt Rottweil setzt mit einem modernen Parkraumkonzept und einem dynamischen Parkleitsystem neue Standards. Ob Anwohner oder Besucher – unsere innovativen Lösungen sorgen für eine einfache Orientierung und ein entspanntes Parkerlebnis. Finden Sie schnell Ihren Parkplatz und genießen Sie Ihren Aufenthalt in der ältesten Stadt Baden-Württembergs.
Zentrale Parkplätze/Parkierungsschwerpunkte
Effizientes Parken in Rottweil – Ihre Orientierungshilfe
Um den Verkehr in der Innenstadt effizient zu lenken, werden neue Parkierungsschwerpunkte geschaffen. Diese bieten gezielte Parkmöglichkeiten für Besucher, die über die Umgehungsstraßen in die Stadt gelangen.
Parkierungsschwerpunkte:
- Parkierungsschwerpunkt Nord (Spital, Nägelesgraben, Kriegsdamm & Parkhaus Kriegsdamm)
- Parkierungsschwerpunkt Süd (Parkhaus Stadtmitte Süd)
Großflächige kostenlose Parkplätze am Stadtrand (Festplatz, Testturm Berner Feld) mit Busanbindung in die Innenstadt.

Verkehrslenkung zu den Parkierungsschwerpunkten
Die Karte zeigt die Verkehrsführung zu den beiden zentralen Parkierungsschwerpunkten in Rottweil. Der Parkierungsschwerpunkt Nord (Nägelesgraben) ist blau markiert, während der Parkierungsschwerpunkt Süd (Parkhaus Zentrum) in Rot hervorgehoben ist. Die Hauptzufahrten von den Umgehungsstraßen führen gezielt zu diesen Parkflächen, wodurch Besucher effizient geleitet werden und der Innenstadtverkehr entlastet wird.
Digitales Parken
Das Parken wird noch einfacher, Autofahrer können ihre Parkgebühren ganz schnell mit dem Handy bezahlen. Dafür kooperiert die Stadt mit smartparking, einer Initiative für digitale Parkraumbewirtschaftung. Die Parkscheinautomaten bleiben parallel in Betrieb.
Als Handyparken-Anbieter stehen „EasyPark“, „mobilet“, „Yellowbrick/flowbird.“, „PayByPhone“, „Parkster“ und „PARCO“ zur Auswahl.

Dynamisches Parkleitsystem (PLS)
Parkleitsystem: Effiziente Steuerung des Verkehrs in der Innenstadt
Der Verkehrsversuch hat gezeigt, dass die regelmäßigen Verkehrsüberlastungen in der Innenstadt vor allem durch den Binnen-, Quell- und Zielverkehr entstehen. Ein wesentlicher Faktor ist hierbei der Parksuchverkehr, der einen erheblichen Anteil am innerstädtischen Verkehrsaufkommen ausmacht.

Dynamisches Parkleitsystem
Um den Parksuchverkehr zu minimieren, wird an zentralen Stellen ein dynamisches Parkleitsystem installiert:
- Echtzeitinformationen: Das System zeigt präzise an, wie viele Stellplätze auf den jeweiligen Parkplätzen aktuell frei sind.
- Gezielte Navigation: Autofahrer erhalten direkt Informationen, die sie zum nächstgelegenen Parkplatz mit freien Kapazitäten leiten.
- Integration von Parkraumerfassung: Die dafür erforderlichen Daten werden durch die Parkraumerfassung ermittelt und in das Leitsystem eingespeist.
Parktarifkonzept/Bewohnerparken
Bewohnerparken in Rottweil – Neue Zonen und Vorteile
Mit Eröffnung des neuen Parkhauses Stadtmitte-Süd wird ein neues Parktarifkonzept etabliert
Bewohnerparkzonen historische Innenstadt
(C1 bis C5)

Hier dürfen nur Anwohner mit Bewohnerparkausweis parken. Bezahlpflichtige Straßenparkplätze (Hochbrücktorstraße, Waldtorstraße) bleiben erhalten. Zusätzlich hat man als Inhaber eines Bewohnerparkausweises C die Möglichkeit, kostenlos auf den innenstadtnahen Parkplätzen zu parken:
- Nägelesgraben
- Kapuziner
- Stadtgraben
- Duttenhofer
Übersicht der Bewohnerparkzonen
Bewohnerparkzonen südlich der Marxstraße
(E bis H)

Neu seit 2024: Auch hier können Bewohnerparkausweise erworben werden, mit denen auf der Straße kostenlos geparkt werden darf. Straßenparken ist kostenpflichtig und teurer als im Parkhaus Zentrum.

- Historische Innenstadt
(gelb markiert):
Diese Bereiche sind exklusiv für Anwohner mit Bewohnerparkausweis reserviert. Zusätzlich können ausgewählte Parkplätze in der Nähe kostenfrei genutzt werden. - Südliche Stadtteile (blau markiert):
In diesen Zonen dürfen Anwohner ebenfalls mit einem gültigen Parkausweis kostenfrei parken.