Im Zuge der Landesgartenschau erhält der Neckar am Fuß der historischen Innenstadt sein natürliche Flussbett zurück. Zu diesem Zweck müssen Leitungen verlegt werden, die den Bauarbeiten im Weg stehen. Die Arbeiten werden in mehreren Abschnitten ausgeführt und haben jetzt im Bereich der historischen Schindelbrücke und der Neckarwiese begonnen. Ab der Schindelbrücke in Fahrtrichtung ehemaligem ENRW-Werksgelände ist mit Behinderungen für den Verkehr zu rechnen. Der Steg über den Neckar im Bereich des Alten Gaswerks ist gesperrt, ebenso der anschließende Weg über die Neckarwiese bis zur Schindelbrücke.
Projekt Neckar
Momentan ist der Neckar unterhalb der historischen Innenstadt über weite Strecken stark begradigt und befestigt. Oberhalb des Wehrs wird der Neckar sogar zu einem stehenden Gewässer mit geringem Sauerstoffgehalt. Für eine natürliche Entwicklung der Tier- und Pflanzenwelt in einer Flussaue sind das sehr schlechte Voraussetzungen. Als Naherholungsraum ist das Neckartal in seiner heutigen Gestalt für Menschen weitgehend uninteressant.
Ziel ist es, die Gewässerstruktur des Neckars auf einer Länge von rund zwei Kilometern zu verbessern und ökologisch aufzuwerten. Dabei soll der Fluss auch für Fische und andere Wasserlebewesen besser durchwanderbar werden. Mit attraktiven Wegen für Spaziergänger, Radfahrer und Eltern mit Kinderwägen sowie Plätzen für Rast, Sonnenbaden oder Picknick wird in der Au nicht nur im Jahr der Landesgartenschau, sondern auch weit darüber hinaus ein attraktiver Freizeitbereich entstehen. Der neue Neckarwiesenpark wird damit Leben, Arbeiten und Wohnen in der Innenstadt attraktiver machen und so auch das Herz von Rottweil, die historische Innenstadt stärken. Die sogenannte Revitalisierung des Neckars führt das Regierungspräsidium Freiburg in Zusammenarbeit mit dem Büro Geitz & Partner GbR durch. Dies entlastet die Stadt Rottweil, die sich so verstärkt dem Bau der Wege und Brücken für die Landesgartenschau widmen kann.

Micha Sonnenfroh
Abteilungsleiter Stadtgrün und Gewässer
Projektleiter LGS RW2028
Telefon: 0741 494 325
E-Mail: micha.sonnenfroh@rottweil.de
Aktuelles zum Thema „Neckar“
ROTTWEIL- Mit einem symbolischen Spatenstich haben am Montag, 24. Februar, die Bauarbeiten für die neue Neckarbrücke „In der Au“ begonnen. Die Brücke erschließt das künftige Landesgartenschau-Gelände und entlastet die benachbarte historische Schindelbrücke, die künftig nun noch für Fußgänger und Radfahrer zugänglich ist.
Jetzt geht’s los: Mit dem offiziellen Spatenstich hat Bauherr Günter Eberhardt gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf, Bürgermeisterin Ines Gaehn und weiteren geladenen Gästen die Bauarbeiten für die Fußgänger-Hängebrücke „NECKAR LINE“ in Rottweil eingeleitet. Die Brücke ist mit 606 Metern die längste ihrer Art in Süddeutschland, die Investitionssumme beläuft sich auf rund zwölf Millionen Euro.
In gut drei Jahren ist es soweit: Dann eröffnet in Rottweil die Landesgartenschau 2028. Bis dahin wird sowohl im Neckartal als auch in der Innenstadt fleißig gebaut. Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf lädt alle Bürgerinnen und Bürger am Dienstag, 4. Februar, zu einer weiteren Bürgerinfo in den Sonnensaal des Kapuziners ein. Welche Baumaßnahme wann und wo startet und wie der Zeitplan bis zur Eröffnung aussieht – das und noch viele weitere Infos gibt es im Laufe des Abend aus erster Hand. Auch ein erster Ausblick auf das Veranstaltungsprogramm ist geplant. Beginn ist um 19 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr.