Schrift vergrößern
Hoher Kontrast
Text vorlesen
StartAktuelles

Aktuelles

Mobilität
Stadt
Busfahrplan: Stadt reagiert auf Anregungen aus der Bevölkerung

Nachdem der neue Taktfahrplan beim Rottweiler Stadtbus jetzt seit vier Wochen in Betrieb ist, ziehen Stadtverwaltung und Busunternehmen eine erste Bilanz. In weiten Teilen hat die Umstellung wie geplant funktioniert. Auf einigen Linien wird auf Anregungen aus der Bevölkerung reagiert und nachgesteuert. Viele dieser Änderungen gelten bereits oder treten ab Montag in Kraft.

LaGa
Ein Baum mit drei Leben

Es war einmal… eine Fichte, die stand im Hof eines Rottweiler Malerbetriebs. Sie gedieh prächtig und dürfte das Auge so manchen Mitarbeiters erfreut haben. Bis eines Tages der Betrieb seinen Standort wechselte und die Gebäude abgerissen wurden. Da wurde es einsam um den Baum. Ziemlich verloren stand er nun auf dem großen, leeren Platz herum. Eines Tages war auch der schöne Baum plötzlich verschwunden – um jedoch alsbald wieder auf dem Hegneberg aufzutauchen und als Weihnachtsbaum die Menschen zur Weihnachtszeit zu erfreuen. Und auch danach wartet noch eine wichtige Aufgabe auf den Nadelbaum…

LaGa
Mobilität
Stadt
Rottweil ist im Takt: Bus und Bahn neu vernetzt

Schneller, bequemer und häufig sogar ganz ohne Umstieg von A nach B: Busfahren soll in Rottweil mit dem Start des neuen Taktfahrplans ab dem 15. Dezember deutlich attraktiver werden. Beworben wird der neue Taktfahrplan unter dem Slogan „Rottweil im Takt – Bus und Bahn neu vernetzt“. Wann und wo die Busse künftig abfahren, erfährt man auf der Webseite www.rw2028.de: dort sind sämtliche neuen Linienpläne und Abfahrtzeiten veröffentlicht.

LaGa
Mobilität
Neckar
Künftig führen viele neue Wege in die Innenstadt

Das Durchführungsjahr der Landesgartenschau rückt mit riesigen Schritten näher. Und damit 2028 dann auch alles perfekt ist, hat sich jetzt der Gemeinderat im Oktober 2024 erneut mit der Entwurfsplanung für die Daueranlagen befasst und die Weichen entsprechend gestellt. Die Wegeplanung spielt dabei eine wichtige Rolle. Viele Wege führen künftig vom Neckartal in die Innenstadt – und umgekehrt.

LaGa
Neckar
Rundgang mit OB Dr. Ruf auf der Neckar-Baustelle

Die Neckarrevitalisierung beim Schwarzen Felsen ist ein Teil der Landesgartenschau in Rottweil. Sie ist eine der ersten Großbaustellen auf dem Weg zum Ausführungsjahr 2028. Das Interesse an der Maßnahme ist groß, was die große Zahl der Interessierten am Baustellenrundgang zeigte. Mehr als 100 Personen nahmen an den kurzerhand von zwei auf drei aufgestockten Führungen mit Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf, Vertretern des Regierungspräsidiums und der Planungsbüros teil.

LaGa
Stadt
Baustart Sanierung Bonifatiusweg

Zunächst wird ein Abschnitt am Viadukt in Angriff genommen. Im Anschluss sind weitere Arbeiten am Weg geplant, der in den Stadtgraben und ins künftige Landesgartenschau-Gelände führt. Dort stehen in den kommenden Jahren weitere Bauarbeiten an. Mit einer Wiedereröffnung des Weges ist daher erst zur Landesgartenschau im Jahr 2028 zu rechnen.

LaGa
Mobilität
Weg am Neckar gesperrt

In Vorbereitung der in Kürze beginnenden Bauarbeiten zur Revitalisierung des Neckars durch das Land Baden-Württemberg muss ab Donnerstag, 9.Oktober, der Weg am Neckar zwischen Göllsdorf und der Au dauerhaft gesperrt werden. Ziel der Maßnahme ist es, den Neckar und den Auebereich naturnah umzugestalten und aufzuwerten.

LaGa
Neckar
Abbrucharbeiten im Neckartal schreiten voran

Die Abbrucharbeiten an der sogenannten Duttenhoferbrücke im Neckartal laufen seit Montag, 13. Oktober, auf Hochtouren. Schon um 6 Uhr früh haben die Maschinen der Firma Libare mit dem Rückbau begonnen, und bereits um 11 Uhr lag die Brücke vollständig am Boden. Bis zum 26. Oktober muss der Schutt abtransportiert sein, damit die Züge wieder rollen können.

LaGa
„Ein gemeinsames Projekt quer durch die Stadtgesellschaft“

Sie ist Geschäftsführerin der Rottweiler Landesgartenschau gGmbH, und Landesgartenschauen sind ihre ganze Leidenschaft. Bereits seit zehn Jahren ist Annette Stoll-Zeitler für bwgrün.de tätig und hat die Landesgartenschauen in Horb, Sigmaringen, Öhringen, Überlingen und auch Balingen in verantwortlicher Position mitbegleitet. bwgrün.de ist die Förderungsgesellschaft für die baden-württembergischen Landesgartenschauen und besteht aus vier grünen Berufsverbänden.

Stadt
Tag der offenen Baustelle am neuen Sitz der ENRW

Beim Tag der offenen Baustelle am 28.09.2024 hat die ENRW Energieversorgung Rottweil GmbH & Co. KG den Fortschritt Ihres Neubaus präsentiert. Neben den Mitarbeitenden und den Aufsichtsräten der ENRW war auch die Einwohnerschaft von Neufra eingeladen.

Mobilität
Stadt
Spatenstich für das neue Parkhaus Zentrum

Die Stadt Rottweil startet mit dem Bau für das neue Parkhaus Zentrum auf der „Großschen Wiese“. Gemeinsam mit der beauftragten Firma Goldbeck sowie Vertretern des Gemeinderats, der Anwohnerschaft und des Gewerbe- und Handelsvereins setzte OB Dr. Christian Ruf am Mittwoch, 25. September, den ersten Spatenstich. Gerechnet wird mit einer Bauzeit von etwa einem Jahr.

LaGa
Neckar
Baustellentour des Gemeinderats

Einmal im Jahr besichtigt der Gemeinderat der Stadt Rottweil wichtige Baustellen im Stadtgebiet. Dieses Jahr ging es in den Bereich der Landesgartenschau 2028. Im Fokus: Der Bereich um die ehemaligen Gleise 113 und 114 beim Rottweiler Bahnhof, die künftig für Wege genutzt werden können. Zu diesem Zweck wurde bereits ein großer Teil der Gleise abgebaut. Das bedeutet: Start frei für unseren komfortablen Rad- und Fußweg zwischen Göllsdorf und der Au! Wir freuen uns sehr auf unseren „Gleisweg“, denn er ist gleichzeitig eine attraktive Teilstrecke des Neckartalradweges. 🚴‍♀️🚶‍♀️🚶‍♂️.

Mobilität
Brücken- und Straßenbau im Neckartal: Verbindung langfristig gesperrt

Im Vorfeld der Landesgartenschau saniert die Stadt Rottweil die Verkehrsinfrastruktur zwischen dem Gewerbepark Neckartal und der Brücke bei der Spittelmühle. Außerdem wird ein durchgängiger Fuß- und Radweg bis zum Landesgartenschaugelände In der Au geschaffen. Ab Montagmorgen, 23. September, ist die Verbindung zwischen dem Gewerbepark und der Brücke bei der Spittelmühle voll gesperrt. Eine Fahrt von der Innenstadt ins Industrie- und Gewerbegebiet Berner Feld ist dann nicht mehr möglich. Der Verkehr wird über die B 27-Nordumgehung umgeleitet.