Am 14. Mai 2024 lud die ENRW Energieversorgung Rottweil GmbH & Co. KG Vertreter der Stadt Rottweil und des Ortschaftsrats Neufra zum Richtfest ihres neuen Betriebsgebäudes ein.
Aktuelles
Die neue Konzernbevollmächtigte der Deutschen Bahn AG für das Land Baden-Württemberg, Dr. Clarissa Freundorfer, hat zeitnah nach ihrem Amtsantritt zum Jahresbeginn bereits die Stadt Rottweil besucht. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf und Bürgermeisterin Ines Gaehn verschaffte sie sich einen Überblick über die aktuelle Projekte im Rahmen der Landesgartenschau 2028.
Nach rund 14 Jahren Vorbereitungs- und Planungszeit hat am Freitag, 26. April, die Landesgartenschau Wangen im Allgäu 2024 ihre Tore geöffnet. Zur großen Eröffnungsfeier war auch die Stadt Rottweil eingeladen. Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf und Bürgermeisterin Ines Gaehn gratulierten zur Eröffnung und wünschten OB Michael Lang und allen Macherinnen und Machern der Landesgartenschau ein erfolgreiches Veranstaltungsjahr.
Erneut beteiligt sich Rottweil am Samstag, 4. Mai, am bundesweiten „Tag der Städtebauförderung 2024“. Wie in den zurückliegenden Jahren stehen an diesem Aktionstag die Sanierungsgebiete „Stadtmitte“ und „In der Au“ im Mittelpunkt. Zu besichtigen sind das Schwarze Tor, das Obere Solbad in der Oberamteigasse 10 und zwei private Wohngebäude in der Sprengergasse und der Oberen Hauptstraße. Auch einen Videoguide wird es wieder geben.
Ab Freitag, 19. April, wird es ein weiteres öffentliches Mobilitätsangebot in der Stadt Rottweil geben: Der private Anbieter ZEUS, der bereits in einigen umliegenden Städten und Gemeinden gestartet ist, vermietet dann auch in Rottweil seine Elektro-Roller. Die Einführung hatte der Verkehrsausschuss des Gemeinderats am 21. Februar beschlossen. Stadtverwaltung und Gemeinderäte wollen damit einen zusätzlichen Beitrag zur Lösung der Mobilitätsfrage im ländlichen Raum und zum Umweltschutz leisten.
Sanierung ist Stadtentwicklung. „Seit Jahrzehnten unterstützt uns die Städtebauförderung des Bundes beim Erhalt der historischen Substanz und bei der zukunftsorientierten Entwicklung unserer Stadt gleichermaßen“, sagt Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf. Bereits im Jahr 1972 wurde das erste Sanierungsgebiet ins Leben gerufen. Derzeit laufen in Rottweil sogar zwei Sanierungsgebiete, eines in der Stadtmitte und eines in der Au. In einer Serie stellt die Stadtverwaltung einige beispielhafte Sanierungsobjekte vor.
Der erste Abendmarkt auf dem Münsterplatz im vergangenen Jahr war ein voller Erfolg. Deshalb wird das Angebot in diesem Jahr fortgesetzt. Gleich drei Abendmärkte wird es geben, der erste findet am Donnerstag, 18 April, von 16 bis 21 Uhr statt. Auch der Einzelhandel in der Innenstadt wartet mit besonderen Aktionen und längeren Öffnungszeiten auf und es gibt ein buntes Programm samt Gewinnspiel.
Sanierung ist Stadtentwicklung. „Seit Jahrzehnten unterstützt uns die Städtebauförderung des Bundes beim Erhalt der historischen Substanz und bei der zukunftsorientierten Entwicklung unserer Stadt gleichermaßen“, sagt Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf. Bereits im Jahr 1972 wurde das erste Sanierungsgebiet ins Leben gerufen. Und bis heute kommen Bewohner der Sanierungsgebiete in den Genuss einer städtischen Förderung. In einer Serie stellt die Stadtverwaltung einige beispielhafte Sanierungsobjekte vor.
In der Stadt Rottweil gibt es mit der „Stadtmitte“ und „In der Au“ gleich zwei Sanierungsgebiete. Olga Liebrich und Edmund Schäfer von der Sanierungsstelle der Stadtverwaltung stellen im Gespräch ihre Arbeit vor. Das Interview ist Auftakt zu einer Artikelserie anlässlich des bundesweit stattfindenden Tages der Städtebauförderung am 4. Mai. In loser Folge bieten sich in den kommenden Wochen spannende Einblicke in beispielhafte Sanierungsprojekte.
Seit nun bald acht Jahren läuft das Sanierungsgebiet „Stadtmitte“ in der historischen Innenstadt von Rottweil, begleitet von der STEG Stadtentwicklungsgesellschaft. Geplant war das Sanierungsgebiet bis 2024. Die Stadt Rottweil hat – auch mit Blick auf die Landesgartenschau 2028 – beim Land Baden-Württemberg nun eine Verlängerung um zwei weitere Jahre erreichen können.
Ein Preisgericht unter Vorsitz von Professor Jörg Aldinger hat am Freitag, 15. März, den Siegerentwurf des Architektenwettbewerbs für die neue Landesartenschau-Brücke in Rottweil gekürt. Der erste Preis ging an die Bietergemeinschaft MSIng Matthaei + Schotte Ingenieurges. mbH, aus Stuttgart mit JOHANNES PELLKOFER Architektur, Mannheim. Der Siegerentwurf, alle weiteren Preisträger sowie sämtliche eingereichten Beiträge können bis Mittwoch in der Stadthalle besichtigt werden.
Heute entscheidet das Preisgericht, wie Rottweils Landesgartenschau-Brücke aussehen wird. Insgesamt 19 Büros haben sich an dem Architektenwettbewerb, den die Stadt Rottweil dafür ausgelobt hat, beteiligt. Ab Samstag ist die Bürgerschaft eingeladen, sich in der Stadthalle die Siegerentwürfe und alle weiteren Wettbewerbsbeiträge anzuschauen. Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf, Bürgermeisterin Ines Gaehn und weitere Mitglieder des Preisgerichts wie der Architekt und Jury-Vorsitzende Professor Jörg Aldinger, bieten Führungen an.
21 Tonnen Stahl am Haken: Ein Spezialkran hat am Dienstag, 12. März, ein Schott mit dem Gewicht von drei ausgewachsene afrikanische Elefantenbullen aus dem Neckarwehr der Energieversorgung Rottweil (ENRW) ausgebaut. Damit ist der größte Brocken beim Abbau der Wasserkraftanlage geschafft und der Weg frei für die nun anstehende Renaturierung des Flusses, der bislang eher einem Kanal gleicht.
Sie verbindet künftig die historische Innenstadt mit dem Naherholungsgebiet im Neckartal: Rottweils neue Gartenschaubrücke. Die Stadt Rottweil hat dafür einen Architektenwettbewerb ausgelobt. Am kommenden Freitag, 15. März, entscheidet eine Jury, welcher Entwurf das Rennen macht. Die Modelle und Pläne der Sieger sowie alle weiteren Wettbewerbsbeiträge sind ab Samstag, 16. März, fünf Tage lang in der Stadthalle öffentlich ausgestellt.
Unter dem Motto „kunter.bunter.munter“ findet 2024 die Landesgartenschau in Wangen im Allgäu statt. Wenige Wochen vor der Eröffnung hat sich eine Delegation aus dem Rottweiler Rathaus um Bürgermeisterin Ines Gaehn vor Ort mit den Machern zum Erfahrungsaustausch getroffen.
Im unteren Stadtgraben stehen ab Dienstag, 30. Januar, Baugrunduntersuchungen für die Landesgartenschau an. Zu diesem Zweck ist ein sogenannter Schreitbagger im Einsatz. Einbezogen wird auch der Hang zwischen historischer Innenstadt sowie Bahnhofstraße einerseits und den Bahngleisen andererseits.
Der Gemeinderat hat am Mittwoch, 22. November, die fortgeschriebene Planung zu den Daueranlagen der Landesgartenschau 2028 beschlossen. Insbesondere betrifft dies die neue Hauptwegekonzeption mit Lückenschluss Radverkehr, Neckarbrücken, Erneuerung Schindelbrücke, Gartenschaubrücke sowie den Aufzug Hochbrücke mit barrierearmer Anbindung an den Stadtgraben.
Die Stadt Rottweil hat am Donnerstag, 21. Dezember, den Zuwendungsbescheid für die Landesgartenschau 2028 erhalten. Damit verbunden sind Gelder aus dem Programm „Natur in Stadt und Land“ über fünf Millionen Euro. OB Dr. Christian Ruf, Bürgermeisterin Ines Gaehn und Landesgartenschau-Projektleiter Micha Sonnenfroh nahmen den Bescheid im Stuttgarter Landtag aus den Händen von Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, entgegen.
Die Körnerstraße zwischen der Marxstraße und der Heerstraße dient künftig Radfahrerinnen und Radfahrern als sichere Verbindung zwischen dem Sportgelände am Stadion und der historischen Innenstadt. Die Straße ist zu diesem Zweck nun als Fahrradstraße ausgeschildert worden. Das bedeutet: Für Autofahrer gilt in Richtung Heerstraße Einbahnverkehr, Radler dürfen in beide Richtungen fahren.
Noch bis zum Jahresende kann man auf den großen innenstadtnahen Parkplätzen in Rottweil jeden Samstag gebührenfrei parken. Auch das Busfahren in die Innenstadt ist samstags weiterhin kostenlos. Die Stadtverwaltung hatte beide Angebote während des Verkehrsversuchs eingeführt und setzt diese zur Stärkung des Einzelhandels und der Gastronomie in der historischen Innenstadt bis zum Jahresende fort.