In den Gassen rund um das Münster startet ab Montag, 17. März, der zweite Bauabschnitt zur Sanierung des Heilig-Kreuz-Ortes. Nachdem die Arbeiten in der Bruderschaftsgasse im Frühjahr zum Abschluss kommen werden, dehnt die Stadt Rottweil die Arbeiten nun auf weitere Gassen im Quartier und den Münsterplatz aus. Neben einer Neugestaltung der Oberflächen erneuert die Energieversorgung Rottweil (ENRW) die Infrastruktur für Wasser, Gas und Strom sowie Abwasser und baut ein Fernwärmenetz auf. Highlight der Neugestaltung ist der Münsterplatz, der künftig mit einer neu gestalteten Treppenanlage Besucher aus Richtung Oberer Hauptstraße empfängt.
Stadtentwicklung
Landesgartenschauen sind ein wahrer Motor für eine nachhaltige und zukunftsgerechte Stadtentwicklung. Die historische Innenstadt und der Stadtteil „In der Au“ grenzen unmittelbar an das Kerngelände der Landesgartenschau an. Mit zwei Sanierungsgebieten fördert die Stadt Rottweil hier Investitionen in die Gebäudesubstanz und die Infrastruktur und hat dafür zusätzlich zur Föderung für die Landesgartenschau Mittel von Bund und Land mobilisiert. Begleitend haben die Stadtverwaltung und der Gewebe- und Handelsverein für die historische Stadtmitte zudem das Innenstadtmanagement ins Leben gerufen, um Handel, Gastronomie und Dienstleistungsunternehmen im historischen Kern von Rottweil zu fördern. So trägt die Landesgartenschau auch maßgeblich zur Erneuerung unseres Stadtzentrums bei.
Innenstadtmanagement
Das Innenstadtmanagement übt Querschnitts- und Vermittlerfunktionen zwischen den verschiedenen Akteuren der historischen Innenstadt aus. Als Koordinator der Belange einer vitalen Innenstadt zielt es auf die Stabilisierung bzw. Erhöhung der Besucher- und Kundenfrequenzen in der Innenstadt ab. Die Aktivitäten sollen zudem zur Ausdehnung der Verweildauer führen und damit die Wertschöpfung im Wirtschaftsraum Innenstadt erhöhen.

Als Schnittstelle zwischen Stadtverwaltung und Gewerbe- und Handelsverein hat das Innenstadtmanagement das Ziel, die Interessen der öffentlichen und privaten Akteure einvernehmlich zusammenzubringen. Damit verbindet Innenstadtmanagement städtebauliche Ziele mit dem vitalen Anspruch an eine attraktive, vielfältige und mit qualitätsvollen Angeboten ausgestattete historische Innenstadt.
Rottweil aktiv
Einkaufen in Rottweil – GHV Rottweil

Kerstin Ohnmacht
Innenstadtmanagement
Telefon: 0151 529 935 16
E-Mail: innenstadtmanagement-rottweil@outlook.de
Sanierungsgebiete „Stadtmitte“ und „In der Au“
Stadterneuerung ist eine langfristige Zukunftsaufgabe der Stadtentwicklung. Ziel ist die städtebauliche Verbesserung und Aufwertung bereits bebauter Bereiche. Stadterneuerung bedeutet ganzheitlich denken, im Zusammenhang planen und nachhaltig umsetzen.
Wissenswertes, Bilder und ansprechend produzierte Videos zu vielen Gebäuden in den Sanierungsgebieten „Stadtmitte“ und „In der Au“ finden Sie auf der Website der Sanierungsgebiete Rottweil.

Olga Liebrich
Sachbearbeiterin Sanierung „Historische Innenstadt“
Telefon: 0741 494 357
E-Mail: olga.liebrich@rottweil.de

Edmund Schäfer
Sachbearbeiter Sanierung „In der Au“
Telefon: 0741 494 457
E-Mail: edmund.schäfer@rottweil.de


Aktuelles zum Thema „Stadtentwicklung“
Die Stadt Rottweil hat das Geschäfts- und Parkhaus am Kriegsdamm erworben. Das Gebäude soll in den kommenden Jahren in Teilen saniert und attraktiver gestaltet werden. Die Stadt zielt damit auf die langfristige Stärkung der Innenstadt und die Verbesserung der Parkmöglichkeiten im innenstadtnahen Umfeld. Der Gemeinderat hat den Kauf in einer Klausurtagung beschlossen, die Mieter der Geschäftsräume wurden nach dem Vertragsabschluss am heutigen Mittwoch, 26. Februar, umgehend informiert.
Es ist eine Großbaustelle in der südlichen Stadtmitte: das neue Parkhaus auf der „Groß‘schen Wiese“. Die Firma Goldbeck baut im Auftrag der Stadt Rottweil 321 neue Stellplätze, viele bereits mit Ladesäulen für Elektroautos. Viele Zaungäste verfolgen die interessanten Arbeiten immer wieder. Auch Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf hat sich dieser Tage gemeinsam mit Christof Birkel, dem städtischen Abteilungsleiter Hochbau, vor Ort über die Arbeiten informiert. Die gute Nachricht kurz vor der Fasnet: Die Bauarbeiten gehen zügig voran, Eröffnung soll daher bereits nach den Sommerferien sein.
ROTTWEIL – Die Freiwillige Feuerwehr hat am Donnerstagabend eine besondere Gelegenheit für ihre wöchentliche Übung genutzt: Auf dem Gelände des alten Gaswerks, das sich auf dem künftigen Landesgartenschau-Areal befindet und bald abgerissen wird, konnten die Einsatzkräfte unter realistischen Bedingungen trainieren. Auch Oberbürgermeister Dr. Chrstian Ruf war vor Ort und machte sich ein Bild vom Einsatz.