Ein weiterer wichtiger Schritt für die städtebauliche Entwicklung rund um das Alte Spital in Rottweil ist gemacht: Seit heute wird der Mittelbau zwischen den historischen Gebäudeteilen „St. Vinzenz“ und „St. Anna“ abgerissen. Das unscheinbare Gebäude aus den 1950er Jahren, das zuletzt die Großküche des Spitals beherbergte, ist nicht denkmalgeschützt und wird nun entfernt, um Platz für eine neue, städtebaulich attraktive Lösung zu schaffen.
Rottweil plant eine Landesgartenschau der Zukunft
Herzlich willkommen auf der Webseite der Landesgartenschau 2028. Unter dem Motto „Höher.Grüner.Weiter“ laden wir Sie dazu ein, das Rottweil von morgen zu entdecken.
Denn die Landesgartenschau ist unser Motor für eine nachhaltige Stadtentwicklung mit vielen Zukunftsprojekten: beispielsweise renaturieren wir den Neckar, erschließen das Neckartal als Naherholungsgebiet, sanieren unsere historische Innenstadt und modernisieren das Verkehrswesen.
Wir leben Bürgerbeteiligung und entwickeln uns durch die Kreativität der Zivilgesellschaft weiter. Gemeinsam gestalten wir so eine Landesgartenschau, die neue Wege aufzeigt und nachwirkt. In der Stadt, in der Region, im Land.

Mitwirken bei der Landesgartenschau 2028
Sie möchten sich bei der Landesgartenschau 2028 einbringen?
Hier finden Sie unser Kontaktformular:
Stadt mit Tradition und Zukunft
Die historische Innenstadt als lebendiges Zentrum zu erhalten und dabei die authentischen Spuren einer reichen Geschichte zu bewahren ist ein wichtiges Ziel der Stadtentwicklung. Mit den Sanierungsgebieten Stadtmitte und In der Au fördern Stadt und Land die Erneuerung der Bausubstanz.
Ein vielfältiger Mix aus Gastronomie, Handel und Dienstleistung in Rottweils Zentrum, ergänzt um soziale und kulturelle Angebote, eingebettet in ein qualitätsvolles Wohnumfeld – so wünscht man sich Rottweil 2028.
Natur findet Stadt
Mitten in der Natur und doch ganz nah an der historischen Innenstadt: so präsentiert sich 2028 die Landesgartenschau in Rottweil. Die renaturierte Flusslandschaft bietet Platz für Schaugärten, Gastronomie und Eventflächen.
Nach der Landesgartenschau wird das Gelände für Gäste wie Bewohner dauerhaft zugänglich sein und stärkt so das historische Ensemble der ältesten Stadt Baden-Württembergs. Spaziergängen, Spielen und Entspannen im Grünen und am Wasser, direkt vor der Haustür – was will man mehr?
Aktuelles
Der Anschluss der beiden Gemeinden Villingendorf und Dietingen an die Kläranlage Rottweil ist bereits seit einigen Jahren Beschluss. Mit der Erweiterung der Kläranlage, welche vom ENRW Eigenbetrieb Stadtentwässerung betrieben wird, geht das Projekt nun in die finale Phase.
Mit der Einrichtung der Baustelle beim Industrie- und Gewerbegebiet „Berner Feld“ nehmen die Bauarbeiten für die Hängebrücke „NECKAR LINE“ weiter an Fahrt auf. Nach dem offiziellen Spatenstich im Februar laufen bereits archäologische Grabungen im Bereich des Bockshofs am Rand der historischen Innenstadt. Diese Arbeiten sollten bis Ende April abgeschlossen werden.
Während der historische Teil Alten Spitals bereits zum Hotel umgebaut wird, gibt es nun auch eine Lösung für das zweite Gebäude des ehemaligen Seniorenheims der Stadt Rottweil: Im Haus „St. Anna“ soll ein Mehrfamilienhaus mit bezahlbarem Wohnraum entstehen. Der Gemeinderat hat am Mittwoch, 26. März, den Verkauf an die Firmengruppe Jetter aus Rosenfeld beschlossen.