Schrift vergrößern
Hoher Kontrast
Text vorlesen

Stadtentwicklung

Mobilität
Stadt
Busfahrplan: Stadt reagiert auf Anregungen aus der Bevölkerung

Nachdem der neue Taktfahrplan beim Rottweiler Stadtbus jetzt seit vier Wochen in Betrieb ist, ziehen Stadtverwaltung und Busunternehmen eine erste Bilanz. In weiten Teilen hat die Umstellung wie geplant funktioniert. Auf einigen Linien wird auf Anregungen aus der Bevölkerung reagiert und nachgesteuert. Viele dieser Änderungen gelten bereits oder treten ab Montag in Kraft.

LaGa
Mobilität
Stadt
Rottweil ist im Takt: Bus und Bahn neu vernetzt

Schneller, bequemer und häufig sogar ganz ohne Umstieg von A nach B: Busfahren soll in Rottweil mit dem Start des neuen Taktfahrplans ab dem 15. Dezember deutlich attraktiver werden. Beworben wird der neue Taktfahrplan unter dem Slogan „Rottweil im Takt – Bus und Bahn neu vernetzt“. Wann und wo die Busse künftig abfahren, erfährt man auf der Webseite www.rw2028.de: dort sind sämtliche neuen Linienpläne und Abfahrtzeiten veröffentlicht.

LaGa
Stadt
Baustart Sanierung Bonifatiusweg

Zunächst wird ein Abschnitt am Viadukt in Angriff genommen. Im Anschluss sind weitere Arbeiten am Weg geplant, der in den Stadtgraben und ins künftige Landesgartenschau-Gelände führt. Dort stehen in den kommenden Jahren weitere Bauarbeiten an. Mit einer Wiedereröffnung des Weges ist daher erst zur Landesgartenschau im Jahr 2028 zu rechnen.

Stadt
Tag der offenen Baustelle am neuen Sitz der ENRW

Beim Tag der offenen Baustelle am 28.09.2024 hat die ENRW Energieversorgung Rottweil GmbH & Co. KG den Fortschritt Ihres Neubaus präsentiert. Neben den Mitarbeitenden und den Aufsichtsräten der ENRW war auch die Einwohnerschaft von Neufra eingeladen.

Mobilität
Stadt
Spatenstich für das neue Parkhaus Zentrum

Die Stadt Rottweil startet mit dem Bau für das neue Parkhaus Zentrum auf der „Großschen Wiese“. Gemeinsam mit der beauftragten Firma Goldbeck sowie Vertretern des Gemeinderats, der Anwohnerschaft und des Gewerbe- und Handelsvereins setzte OB Dr. Christian Ruf am Mittwoch, 25. September, den ersten Spatenstich. Gerechnet wird mit einer Bauzeit von etwa einem Jahr.

Stadt
Stadtsanierung: Ein Haus mit vielerlei Möglichkeiten

Mit den Sanierungsgebieten „Stadtmitte“ im historischen Stadtkern und dem Sanierungsgebiet „In der Au“ mit seinem Vorstadtcharakter bietet sich gemeinsam mit der Landesgartenschau 2028 eine einmalige Chance, die Stadt Rottweil weiterzuentwickeln. Interessante Pläne hat dafür auch die Bürgerinitiative DENK-MAL, die aus dem Oberen Soolbad in der Oberamteigasse 10 eine „Bürger:Werk:Stadt“ machen möchte. Ideen gibt es viele, doch da es sich bei dem historischen Gebäude mit interessanter Geschichte um ein Denkmal handelt, sind natürlich auch die Herausforderungen groß – nicht nur beim Denkmalschutz.

LaGa
Stadt
Jury begutachtet den Rottweiler Blumenschmuck

Die Blumenpracht in Rottweils historischer Innenstadt begeistert jedes Jahr Besucher aus nah und fern. Die Stadtverwaltung, das Landratsamt sowie der Gewerbe- und Handelsverein Rottweil prämieren daher auch in diesem Jahr wieder die schönsten floristischen Beiträge der Bürgerinnen und Bürger. Die Jury ist am Montag, 22. Juli, in den Gassen und Straßen in der historischen Innenstadt unterwegs.

Stadt
Stadtsanierung: Lösungen und Möglichkeiten Stück für Stück erarbeitet

Sanierung ist Stadtentwicklung. „Seit Jahrzehnten unterstützt uns die Städtebauförderung des Bundes beim Erhalt der historischen Substanz und bei der zukunftsorientierten Entwicklung unserer Stadt gleichermaßen“, sagt Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf. Bereits im Jahr 1972 wurde das erste Sanierungsgebiet ins Leben gerufen. Und bis heute kommen Bewohner der Sanierungsgebiete in den Genuss einer städtischen Förderung. In einer Serie stellt die Stadtverwaltung einige beispielhafte Sanierungsobjekte vor.

LaGa
Neckar
Stadt
Altes Gaswerk: Stadt startet Online-Abstimmung

Wie geht es mit dem Gelände des ehemaligen Gaswerks nach der Landesgartenschau weiter? Bei einem Bürgerworkshop wurden kürzlich verschiedene Alternativen entwickelt. Jetzt lädt die Stadtverwaltung Rottweil alle Interessierten dazu ein, online darüber abzustimmen. Zur Wahl stehen eine Naturbühne, eine Zeltwiese oder ein Gradierwerk. Die Abstimmung läuft bis zum 15. Juni.

Stadt
Historische „Schätzchen“ in der Innenstadt begeistern

Es sind wahre historische Schätze und Schätzchen, die beim „Tag der Städtebauförderung“ auch in diesem Jahr wieder ihre Pforten für Interessierte geöffnet haben. Rottweil hatte sich am 4. Mai erneut an dem bundesweiten Aktionstag beteiligt und das Interesse war groß – vor allem an den Privathäusern. Die Führungen waren teilweise ausgebucht. Wie in den zurückliegenden Jahren standen die Sanierungsgebiete „Stadtmitte“ und „In der Au“ im Mittelpunkt. Zu besichtigen waren das Schwarze Tor, das Obere Soolbad in der Oberamteigasse 10 und zwei private Wohngebäude in der Sprengergasse und der Oberen Hauptstraße. Die Führungen in den Privathäusern waren schnell ausgebucht, denn wann bekommt man hier schon mal Einblicke hinter die Kulissen?!

Stadt
Richtfest für den ENRW-Neubau in Neufra 

Am 14. Mai 2024 lud die ENRW Energieversorgung Rottweil GmbH & Co. KG Vertreter der Stadt Rottweil und des Ortschaftsrats Neufra zum Richtfest ihres neuen Betriebsgebäudes ein.

Stadt
Für alle „Wunderfitzler“: neue Einblicke in Rottweils Stadtsanierung!

Erneut beteiligt sich Rottweil am Samstag, 4. Mai, am bundesweiten „Tag der Städtebauförderung 2024“. Wie in den zurückliegenden Jahren stehen an diesem Aktionstag die Sanierungsgebiete „Stadtmitte“ und „In der Au“ im Mittelpunkt. Zu besichtigen sind das Schwarze Tor, das Obere Solbad in der Oberamteigasse 10 und zwei private Wohngebäude in der Sprengergasse und der Oberen Hauptstraße. Auch einen Videoguide wird es wieder geben.

Mobilität
Stadt
E-Scooter machen Rottweil künftig noch mobiler

Ab Freitag, 19. April, wird es ein weiteres öffentliches Mobilitätsangebot in der Stadt Rottweil geben: Der private Anbieter ZEUS, der bereits in einigen umliegenden Städten und Gemeinden gestartet ist, vermietet dann auch in Rottweil seine Elektro-Roller. Die Einführung hatte der Verkehrsausschuss des Gemeinderats am 21. Februar beschlossen. Stadtverwaltung und Gemeinderäte wollen damit einen zusätzlichen Beitrag zur Lösung der Mobilitätsfrage im ländlichen Raum und zum Umweltschutz leisten.