Stadt Rottweil beteiligt sich an „Earth Hour“
Aktion des WWF für mehr Umwelt- und Klimaschutz
Die Stadt Rottweil beteiligt sich am Samstag, 30. März, an der „Earth Hour“ des WWF (World Wide Fund For Nature). Im Rahmen der weltweiten Aktion unter dem Motto „für einen lebendigen Planeten“ wird die Beleuchtung an verschiedenen öffentlichen Gebäuden für eine Stunde abgeschaltet, um ein Zeichen für Klima- und Umweltschutz zu setzen.
29. März 2019
Die Beleuchtung am Schwarzen Tor wird am Samstag zur Earth Hour ausgeschaltet. Auch Kapellenturm, Hochturm und Altes Rathaus werden in die Aktion des WWF einbezogen (Foto: Stadt Rottweil).
Die Earth Hour ist eine weltweite Aktion. Überall auf der Erde beteiligen sich laut WWF tausende Städte und vor allem Millionen Menschen an der „Stunde der Erde“, indem sie um 20.30 Uhr Ortszeit für eine Stunde das Licht im eigenen Zuhause, von Regierungsgebäuden, Sehenswürdigkeiten oder Geschäften ausschalten. Die Stadtverwaltung Rottweil schließt sich der Aktion an und wird die Beleuchtung von Schwarzem Tor, Kapellenturm und Hochturm und Altem Rathaus ausschalten.
„Wir unterstützen die Aktion gerne, denn Klimaschutz ist bei der Stadtverwaltung Rottweil seit vielen Jahren ein Thema“, unterstreicht Rottweils Oberbürgermeister Ralf Broß. Bereits 1999 startete das kommunale Energiemanagement. Seitdem ist es der Stadt gelungen, den Energie- und Wasserverbrauch in den städtischen Gebäuden deutlich zu minimieren. Aktuell spart die Stadt so rund 200.000 Euro pro Jahr ein. 70 Prozent aller städtischen Wohnungen sind inzwischen an Blockheizkraftwerke mit Kraft-Wärme-Kopplung angeschlossen. Die energetische Sanierung von 120 Wohnungen im Rahmen des Projekts „Soziale Stadt“ am Omsdorfer Hang spart allein 127 Tonnen Kohlenstoffdioxid (CO2) pro Jahr. Beim Neubau von Mehrfamilienhäusern der Stadtbau wird inzwischen der KfW-Effizienzhaustandard 55 erreicht.
In den vergangenen beiden Jahren hat die Energieversorgung Rottweil (ENRW) im Auftrag der Stadt zudem rund 2.500 Straßenlaternen auf stromsparende LED-Leuchten umgestellt. „Auch das ist ein großer Beitrag zum Klimaschutz, da die neue Straßenbeleuchtung deutlich weniger Energieressourcen verbraucht“, so der OB. Zudem wurde so auch die sogenannte Lichtverschmutzung reduziert: Während ältere Leuchten sehr viel Streulicht produzieren, leuchten die LED-Lampen zielgenau den Straßenraum aus. Private Häuslebauer unterstützt die Stadt Rottweil mit Beratungsleistungen im Rahmen der Energieagentur Landkreis Rottweil, die von der Stadt mitgetragen wird. Für ihre nachhaltige Politik hat Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller die Stadt Rottweil 2017 übrigens als Europäische Energie- und Klimaschutz-Kommune mit dem European Energy Award ausgezeichnet.
Zur Aktion des WWF: www.wwf.de/earthhour.
Infos für alle, die am eigenen Haus etwas Gutes fürs Klima tun wollen gibt‘s bei der regionalen Energieagentur: www.ea-tut.de.
Sorry, the comment form is closed at this time.