Verkehrslenkung in Rottweil
Verkehrslenkung & Zukunftsvision:
Der Verkehrsentwicklungsplan aus dem Jahr 2000 ist durch die bereits umgesetzten Maßnahmen nicht mehr aktuell, doch die Grundziele bleiben: Verkehrsreduktion, gesteigerte Aufenthaltsqualität und eine lebendige Innenstadt. Gleichzeitig sollen Mobilitätslösungen entstehen, die alle Verkehrsteilnehmer berücksichtigen und die historische Innenstadt aufwerten.
Nordroute
Ausbau der Nordroute
Die Straße vom Berner Feld über Schafwasen, Spittelmühlenbrücke und Duttenhoferbrücke zur Nordstadt wird ausgebaut. Dadurch kann Verkehr aus Richtung Balingen und Dietingen den Parkierungsschwerpunkt Nägelesgraben direkt anfahren, ohne die Untere Hauptstraße und den Friedrichsplatz zu belasten.
Hierfür sind mehrere Bauabschnitte vorgesehen:
- Erneuerung der Brücke an der Spittelmühle – abgeschlossen
- Erneuerung der Duttenhoferbrücke – derzeit im Bau
- Ausbau der Straße im Neckartal zwischen den Brücken – derzeit im Bau
- Ausbau der Straße hoch zum Schafwasen
- Ausbau der Kreuzungssituation im Berner Feld
Bei allen Abschnitten wird ein kombinierter Fuß- und Radweg mitgeführt.
→ Komfortablere Streckenführung

Verkehrslenkung zu den Parkierungsschwerpunkten
Effiziente Verkehrsführung zu den Parkplätzen
Durch gezielte Verkehrslenkung werden Besucher direkt zu den zentralen Parkierungsschwerpunkten geleitet. Dadurch reduziert sich der Parksuchverkehr, und die Verkehrsbelastung in der Innenstadt wird deutlich verringert.

Verkehrslenkung zu den Parkierungsschwerpunkten
Die Karte zeigt die Verkehrsführung zu den beiden zentralen Parkierungsschwerpunkten in Rottweil. Der Parkierungsschwerpunkt Nord (Nägelesgraben) ist blau markiert, während der Parkierungsschwerpunkt Süd (Parkhaus Zentrum) in Rot hervorgehoben ist. Die Hauptzufahrten von den Umgehungsstraßen führen gezielt zu diesen Parkflächen, wodurch Besucher effizient geleitet werden und der Innenstadtverkehr entlastet wird.
Verkehrsversuch
Perspektiven wechseln – Rottweil bewegen
Das Stadtentwicklungskonzept und der Verkehrsentwicklungsplan zielen darauf ab, Rottweils Innenstadt als Verbindung von historischem Erbe und moderner Mobilität zu gestalten. Durch die ganzheitliche Betrachtung von Verkehr, Aufenthaltsqualität und Stadtgestaltung entsteht eine zukunftsorientierte, nachhaltige und lebendige Innenstadt, die den Bedürfnissen aller Nutzer gerecht wird.
Im Jahr 2023 wurde ein Verkehrsversuch durchgeführt. Ziel war es, durch eine Einbahnregelung am Friedrichsplatz den Verkehr so zu reduzieren, dass Radinfrastruktur und sichere Fußgängerquerungen möglich werden und die Aufenthaltsqualität steigt.
Weitere Informationen zum Verkehrsversuch finden Sie hier
Während PKW-fahrende Besucher die Änderungen teils kritisch sahen, zeigten die Zahlen deutliche Effekte: Der Autoverkehr sank um rund 4.000 Fahrzeuge pro Tag, während bis zu 300 zusätzliche Fahrräder täglich den Friedrichsplatz passierten.
Der Gemeinderat beschloss mehrheitlich die Umsetzung von Variante 2 – ohne Einbahnregelung im Waldtorort – nach dem Umbau des Friedrichsplatzes.
Hier finden Sie weiterführende Informationen zum Gemeinderatsbeschluss

Friedrichsplatz während des Verkehrsversuchs.