Rottweil bereitet sich mit großen Schritten auf die Landesgartenschau 2028 vor – und dabei spielt der Friedrichsplatz eine zentrale Rolle. Der historisch bedeutsame Platz soll ein neues Gesicht erhalten: moderner, grüner, lebenswerter. Am Dienstag, 29. Juli, hat die Stadt Rottweil den Siegerentwurf für die Neugestaltung vorgestellt. Grundlage dafür war ein europaweit ausgelobter Architektenwettbewerb, dessen Preisgericht am Vortag stattgefunden hatte. Der erste Platz ging an das Büro GREENBOX aus Köln.
Stadtentwicklung
Landesgartenschauen sind ein wahrer Motor für eine nachhaltige und zukunftsgerechte Stadtentwicklung. Die historische Innenstadt und der Stadtteil „In der Au“ grenzen unmittelbar an das Kerngelände der Landesgartenschau an. Mit zwei Sanierungsgebieten fördert die Stadt Rottweil hier Investitionen in die Gebäudesubstanz und die Infrastruktur und hat dafür zusätzlich zur Föderung für die Landesgartenschau Mittel von Bund und Land mobilisiert. Begleitend haben die Stadtverwaltung und der Gewebe- und Handelsverein für die historische Stadtmitte zudem das Innenstadtmanagement ins Leben gerufen, um Handel, Gastronomie und Dienstleistungsunternehmen im historischen Kern von Rottweil zu fördern. So trägt die Landesgartenschau auch maßgeblich zur Erneuerung unseres Stadtzentrums bei.
Innenstadtmanagement
Das Innenstadtmanagement übt Querschnitts- und Vermittlerfunktionen zwischen den verschiedenen Akteuren der historischen Innenstadt aus. Als Koordinator der Belange einer vitalen Innenstadt zielt es auf die Stabilisierung bzw. Erhöhung der Besucher- und Kundenfrequenzen in der Innenstadt ab. Die Aktivitäten sollen zudem zur Ausdehnung der Verweildauer führen und damit die Wertschöpfung im Wirtschaftsraum Innenstadt erhöhen.

Als Schnittstelle zwischen Stadtverwaltung und Gewerbe- und Handelsverein hat das Innenstadtmanagement das Ziel, die Interessen der öffentlichen und privaten Akteure einvernehmlich zusammenzubringen. Damit verbindet Innenstadtmanagement städtebauliche Ziele mit dem vitalen Anspruch an eine attraktive, vielfältige und mit qualitätsvollen Angeboten ausgestattete historische Innenstadt.
Rottweil aktiv
Einkaufen in Rottweil – GHV Rottweil

Kerstin Ohnmacht
Innenstadtmanagement
Telefon: 0151 529 935 16
E-Mail: innenstadtmanagement-rottweil@outlook.de
Sanierungsgebiete „Stadtmitte“ und „In der Au“
Stadterneuerung ist eine langfristige Zukunftsaufgabe der Stadtentwicklung. Ziel ist die städtebauliche Verbesserung und Aufwertung bereits bebauter Bereiche. Stadterneuerung bedeutet ganzheitlich denken, im Zusammenhang planen und nachhaltig umsetzen.
Wissenswertes, Bilder und ansprechend produzierte Videos zu vielen Gebäuden in den Sanierungsgebieten „Stadtmitte“ und „In der Au“ finden Sie auf der Website der Sanierungsgebiete Rottweil.

Olga Liebrich
Sachbearbeiterin Sanierung „Historische Innenstadt“
Telefon: 0741 494 357
E-Mail: olga.liebrich@rottweil.de

Edmund Schäfer
Sachbearbeiter Sanierung „In der Au“
Telefon: 0741 494 457
E-Mail: edmund.schäfer@rottweil.de


Aktuelles zum Thema „Stadtentwicklung“
321 Stellplätze, acht davon mit Ladesäulen ausgestattet, auf insgesamt acht Parkebenen bietet das neue Parkhaus Stadtmitte Süd auf der „Groß’schen Wiese“. Die Bauarbeiten laufen derzeit auf Hochtouren und sind mit der Montage der Außenfassade auf die Zielgerade eingebogen. Auch einen angepeilten Einweihungstermin gibt es bereits: Voraussichtlich am 11. September – pünktlich zum Rottweiler Stadtfest am 13. und 14. September – soll der Neubau in Betrieb genommen werden.
Rottweil ist auf dem Weg Richtung Landesgartenschau 2028. Farbenfrohe Blütenpracht ist in den Gassen der Innenstadt aber bereits jetzt zu bewundern: Seit vielen Jahren zeichnet die Stadtverwaltung die schönsten Beiträge der Bürgerinnen und Bürger aus, die sich mit Blumenkästen und Pflanzkübeln ums Stadtbild verdient machen. Dieses Jahr ist die Jury am Montag, 21. Juli, in der historischen Stadtmitte unterwegs.
Auf Einladung der Gartenschau Freudenstadt-Baiersbronn im „Tal X“ haben Mitglieder des Rottweiler Gemeinderats gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf und Bürgermeisterin Ines Gaehn die Gelegenheit genutzt, sich vor Ort ein umfassendes Bild von Konzept und Umsetzung zu machen. Auch der erste Landesbeamte Hermann Kopp begleitete die Delegation – schließlich soll von der Landesgartenschau der gesamte Landkreis Rottweil profitieren. Ziel des Besuchs war es, Anregungen für die eigene Landesgartenschau 2028 in Rottweil zu sammeln – mit Erfolg, wie alle Beteiligten betonten.