Schrift vergrößern
Hoher Kontrast
Text vorlesen
StartAktuellesInnenstadt

Innenstadt

Stadt
Abbruch des Mittelbaus am Alten Spital gestartet

Ein weiterer wichtiger Schritt für die städtebauliche Entwicklung rund um das Alte Spital in Rottweil ist gemacht: Seit heute wird der Mittelbau zwischen den historischen Gebäudeteilen „St. Vinzenz“ und „St. Anna“ abgerissen. Das unscheinbare Gebäude aus den 1950er Jahren, das zuletzt die Großküche des Spitals beherbergte, ist nicht denkmalgeschützt und wird nun entfernt, um Platz für eine neue, städtebaulich attraktive Lösung zu schaffen.

Neckar
Stadt
Fußgänger-Hängebrücke Rottweil: Jetzt geht es auch auf der anderen Neckarseite los

Mit der Einrichtung der Baustelle beim Industrie- und Gewerbegebiet „Berner Feld“ nehmen die Bauarbeiten für die Hängebrücke „NECKAR LINE“ weiter an Fahrt auf. Nach dem offiziellen Spatenstich im Februar laufen bereits archäologische Grabungen im Bereich des Bockshofs am Rand der historischen Innenstadt. Diese Arbeiten sollten bis Ende April abgeschlossen werden.

Stadt
Altes Spital: Wohnraum für alle Generationen

Während der historische Teil Alten Spitals bereits zum Hotel umgebaut wird, gibt es nun auch eine Lösung für das zweite Gebäude des ehemaligen Seniorenheims der Stadt Rottweil: Im Haus „St. Anna“ soll ein Mehrfamilienhaus mit bezahlbarem Wohnraum entstehen. Der Gemeinderat hat am Mittwoch, 26. März, den Verkauf an die Firmengruppe Jetter aus Rosenfeld beschlossen.

LaGa
Neckar
Leitungsverlegung für Landesgartenschau gestartet

Im Zuge der Landesgartenschau erhält der Neckar am Fuß der historischen Innenstadt sein natürliche Flussbett zurück. Zu diesem Zweck müssen Leitungen verlegt werden, die den Bauarbeiten im Weg stehen. Die Arbeiten werden in mehreren Abschnitten ausgeführt und haben jetzt im Bereich der historischen Schindelbrücke und der Neckarwiese begonnen. Ab der Schindelbrücke in Fahrtrichtung ehemaligem ENRW-Werksgelände ist mit Behinderungen für den Verkehr zu rechnen. Der Steg über den Neckar im Bereich des Alten Gaswerks ist gesperrt, ebenso der anschließende Weg über die Neckarwiese bis zur Schindelbrücke.

Stadt
Großzügige Freitreppe setzt den Münsterplatz neu in Szene

In den Gassen rund um das Münster startet ab Montag, 17. März, der zweite Bauabschnitt zur Sanierung des Heilig-Kreuz-Ortes. Nachdem die Arbeiten in der Bruderschaftsgasse im Frühjahr zum Abschluss kommen werden, dehnt die Stadt Rottweil die Arbeiten nun auf weitere Gassen im Quartier und den Münsterplatz aus. Neben einer Neugestaltung der Oberflächen erneuert die Energieversorgung Rottweil (ENRW) die Infrastruktur für Wasser, Gas und Strom sowie Abwasser und baut ein Fernwärmenetz auf. Highlight der Neugestaltung ist der Münsterplatz, der künftig mit einer neu gestalteten Treppenanlage Besucher aus Richtung Oberer Hauptstraße empfängt.

Stadt
 Stadt Rottweil kauft Geschäfts- und Parkhaus 

Die Stadt Rottweil hat das Geschäfts- und Parkhaus am Kriegsdamm erworben. Das Gebäude soll in den kommenden Jahren in Teilen saniert und attraktiver gestaltet werden. Die Stadt zielt damit auf die langfristige Stärkung der Innenstadt und die Verbesserung der Parkmöglichkeiten im innenstadtnahen Umfeld. Der Gemeinderat hat den Kauf in einer Klausurtagung beschlossen, die Mieter der Geschäftsräume wurden nach dem Vertragsabschluss am heutigen Mittwoch, 26. Februar, umgehend informiert.

Mobilität
Stadt
Baufortschritt: Parkhaus Zentrum soll Ende September eröffnet werden

Es ist eine Großbaustelle in der südlichen Stadtmitte: das neue Parkhaus auf der „Groß‘schen Wiese“. Die Firma Goldbeck baut im Auftrag der Stadt Rottweil 321 neue Stellplätze, viele bereits mit Ladesäulen für Elektroautos. Viele Zaungäste verfolgen die interessanten Arbeiten immer wieder. Auch Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf hat sich dieser Tage gemeinsam mit Christof Birkel, dem städtischen Abteilungsleiter Hochbau, vor Ort über die Arbeiten informiert. Die gute Nachricht kurz vor der Fasnet: Die Bauarbeiten gehen zügig voran, Eröffnung soll daher bereits nach den Sommerferien sein.

Stadt
Sanierungsarbeiten am Hochturm haben begonnen

Der Zahn der Zeit und die Spätfolgen eines Reparaturversuchs aus den 60er Jahren haben dem Mauerwerk am Hochturm schwer zugesetzt. Nach umfangreichen Untersuchungen der Fassade konnten nun die eigentlichen Sanierungsarbeiten starten. Zum Einsatz kommt dabei auch eine Mörtelmischung aus dem Mittelalter – sie verträgt sich deutlich besser mit dem Mauerwerk als moderne Materialien. Der Hochturm ist aufgrund der Bauarbeiten für Besucher gesperrt. Ziel ist es, den Turm pünktlich zur Landesgartenschau wieder zugänglich zu machen.

LaGa
Mobilität
Neckar
Stadt
Landesgartenschau 2028: Das ist der aktuelle Stand!

In gut drei Jahren ist es soweit: Dann eröffnet in Rottweil die Landesgartenschau 2028. Bis dahin wird sowohl im Neckartal als auch in der Innenstadt fleißig gebaut. Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf lädt alle Bürgerinnen und Bürger am Dienstag, 4. Februar, zu einer weiteren Bürgerinfo in den Sonnensaal des Kapuziners ein. Welche Baumaßnahme wann und wo startet und wie der Zeitplan bis zur Eröffnung aussieht – das und noch viele weitere Infos gibt es im Laufe des Abend aus erster Hand. Auch ein erster Ausblick auf das Veranstaltungsprogramm ist geplant. Beginn ist um 19 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr.

Mobilität
Stadt
Busfahrplan: Stadt reagiert auf Anregungen aus der Bevölkerung

Nachdem der neue Taktfahrplan beim Rottweiler Stadtbus jetzt seit vier Wochen in Betrieb ist, ziehen Stadtverwaltung und Busunternehmen eine erste Bilanz. In weiten Teilen hat die Umstellung wie geplant funktioniert. Auf einigen Linien wird auf Anregungen aus der Bevölkerung reagiert und nachgesteuert. Viele dieser Änderungen gelten bereits oder treten ab Montag in Kraft.

LaGa
Mobilität
Stadt
Rottweil ist im Takt: Bus und Bahn neu vernetzt

Schneller, bequemer und häufig sogar ganz ohne Umstieg von A nach B: Busfahren soll in Rottweil mit dem Start des neuen Taktfahrplans ab dem 15. Dezember deutlich attraktiver werden. Beworben wird der neue Taktfahrplan unter dem Slogan „Rottweil im Takt – Bus und Bahn neu vernetzt“. Wann und wo die Busse künftig abfahren, erfährt man auf der Webseite www.rw2028.de: dort sind sämtliche neuen Linienpläne und Abfahrtzeiten veröffentlicht.

Stadt
Tag der offenen Baustelle am neuen Sitz der ENRW

Beim Tag der offenen Baustelle am 28.09.2024 hat die ENRW Energieversorgung Rottweil GmbH & Co. KG den Fortschritt Ihres Neubaus präsentiert. Neben den Mitarbeitenden und den Aufsichtsräten der ENRW war auch die Einwohnerschaft von Neufra eingeladen.

Mobilität
Stadt
Spatenstich für das neue Parkhaus Zentrum

Die Stadt Rottweil startet mit dem Bau für das neue Parkhaus Zentrum auf der „Großschen Wiese“. Gemeinsam mit der beauftragten Firma Goldbeck sowie Vertretern des Gemeinderats, der Anwohnerschaft und des Gewerbe- und Handelsvereins setzte OB Dr. Christian Ruf am Mittwoch, 25. September, den ersten Spatenstich. Gerechnet wird mit einer Bauzeit von etwa einem Jahr.

Mobilität
„Der Pendler“ startet am Montag

Während das neue „Parkhaus Zentrum“ gebaut wird, bietet die Stadt Rottweil eine umweltfreundliche Alternative für Berufspendler sowie Besucher und Gäste der Innenstadt: Der Shuttlebus „Der Pendler“ verkehrt zwischen Stadthalle und Innenstadt. Das Angebot ist kostenlos und startet ab Montag, 16. September.

Mobilität
Parkhaus-Bau startet im September

Mit dem Baubeginn des neuen Parkhauses auf dem Parkplatz „Zentrum“ startet im September ein Großprojekt für Rottweil, das nach Fertigstellung die Parkplatzsituation grundlegend verbessern und dadurch die Innenstadt stärken soll. Während der Bauzeit richtet die Stadt Rottweil einen Shuttle-Bus zwischen Stadthalle und Nägelesgraben ein. Zudem wird das Bewohnerparken ausgeweitet, um den Parksuchverkehr im Umfeld der Baustelle einzudämmen.

LaGa
Stadt
Jury begutachtet den Rottweiler Blumenschmuck

Die Blumenpracht in Rottweils historischer Innenstadt begeistert jedes Jahr Besucher aus nah und fern. Die Stadtverwaltung, das Landratsamt sowie der Gewerbe- und Handelsverein Rottweil prämieren daher auch in diesem Jahr wieder die schönsten floristischen Beiträge der Bürgerinnen und Bürger. Die Jury ist am Montag, 22. Juli, in den Gassen und Straßen in der historischen Innenstadt unterwegs.