In einer dreiteiligen Artikelserie im Vorfeld der Einwohnerversammlung am 25. Oktober stellt die Stadt Rottweil wichtige Eckpunkte ihres Mobilitätskonzepts vor. Zum Auftakt liegt der Schwerpunkt auf dem Friedrichplatz. Bislang ist dieser durch die Nutzung als „Rendezvousplatz“ für Busse geprägt. Künftig soll hier ein attraktiver Stadtplatz entstehen. Die Bushaltestellen werden dafür in den Nägelesgraben verlagert und es wird über einen Einbahnverkehr nachgedacht, wie er bereits bis in die 90er Jahre gegolten hatte.
Aktuelles
Auf Beschluss des Gemeinderats lädt die Stadtverwaltung Rottweil am Montag, 25. Oktober, zu einer Einwohnerversammlung in der Stadt- und Stallhalle ein. Thema ist das Mobilitätskonzept der Stadt Rottweil mit den Schwerpunkten Friedrichsplatz und Nägelesgraben, wo ein neues Parkierungsgebäude und ein Zentraler Busumsteigeplatz (ZUP) geplant sind. Beginn ist um 19 Uhr. Einlass mit Planschau ist ab 18 Uhr. Die Teilnehmerzahl ist wegen Corona begrenzt.
Das Alte Kaufhaus am Friedrichsplatz und der benachbarte Bürgersaal sind Schmuckstücke im historischen Stadtkern. Die Stadt Rottweil hat die denkmalgeschützten Gebäude seit 2019 aufwändig saniert. Jetzt erstrahlen sie wieder in neuem Glanz. Möglich macht dies das Sanierungsgebebiet „Stadtmitte“, das Fördermittel von Bund, Land und Stadt Rottweil bereitstellt.
Für die Landesgartenschau 2028 lobt die Stadt Rottweil einen Architektenwettbewerb aus. Gegenstand ist das Kerngebiet im Neckartal unterhalb der historischen Innenstadt und der Neckar bis zur Primmündung. Im Preisgericht sind auch drei Plätze für Bürgerinnen und Bürger vorgesehen. Bewerbungen sind ab sofort möglich. Bewerbungsfrist ist der 6. Oktober.
Unter dem Aktionsmotto „Jede Tat zählt“ beteiligt sich Rottweil an den Nachhaltigkeitstagen des Landes Baden-Württemberg. Ob Wasserkraft, Erholung vor der eigenen Haustüre oder nachhaltiges Gärtnern: Gemeinsam mit Partnern aus der Bürgerschaft hat die Stadt Rottweil ein buntes Programm mit Führungen vom 17. bis 20. September auf die Beine gestellt.
Im Zuge ihres Mobilitätskonzepts hat die Stadt Rottweil eine Ladestation für E-Bikes in der Hochbrücktorstraße aufgestellt. Der sogenannte „Charger Cube“ soll als Beitrag zur Mobilitätswende das Radfahren in Rottweiler noch attraktiver machen. Acht Räder haben gleichzeitig Platz, das Aufladen ist kostenlos.
Die Landesgartenschau in Überlingen steht am Dienstag, 20. Juli, im Zeichen der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg. Musikschulen der Region werden zusammen mit Studierenden der Musikhochschule Trossingen auf der Landesgartenschau musizieren. Mit dabei ist auch ein Ensemble der Musikschule Rottweil.
Es geht voran auf der Brückenbaustelle bei der Spittelmühle: Mittlerweile ist der sogenannte Überbau fertig betoniert, die Verbindung der beiden Ufer damit hergestellt. Die neue Brücke ist übrigens Teil der begleitenden Infrastrukturmaßnahmen zur Landesgartenschau 2028. Drüberfahren wird man aber voraussichtlich bereits diesen Herbst können.
Eine Abordnung der Rottweiler Stadtverwaltung mit Bürgermeister Dr. Christian Ruf an der Spitze hat sich ein Bild von der Landesgartenschau Überlingen gemacht. Ziel: Anregungen und Erkenntnisse gewinnen für das eigenen Großprojekt im Jahr 2028.
Über 300 Interessierte haben die Online-Bürgerinformation der Stadtverwaltung zur Landesgartenschau Anfang Mai verfolgt. Die Fragen waren so zahlreich, dass sie nicht allesamt während der Live-Übertragung aus dem Rathaus beantwortet werden konnten. Das holt die Stadtverwaltung nun nach: Alle Antworten finden sich ab sofort auf www.rw2028.de.
Noch ist 2028, das Jahr der Rottweiler Landesgartenschau, gefühlt weit weg. Und doch ist die Stadt Rottweil, samt der engagierten Bürger und Bürgervereine, mittendrin in Überlegungen und Planungen für das Großereignis. Per Online-Informationsveranstaltung hat Oberbürgermeister Ralf Broß, unterstützt durch Bürgermeister Dr. Christian Ruf und Rudolf Mager vom Fachbereich Bauen und Stadtentwicklung sowie weitere Experten über den aktuellen Planungsstand informiert. Sämtliche Gemeinderatsfraktionen steuerten Statements zur Landesgartenschau bei und erklärten, warum sie das Großprojekt mittragen.
Über 300 Bürgerinnen und Bürger haben an der Info zur Landesgartenschau teilgenommen.
Die Sanierungsstelle der Stadt Rottweil veröffentlicht einen Videoguide durch das Sanierungsgebiet „Stadtmitte“. Anlass ist der Tag der Städtebauförderung am Samstag, 8. Mai. Der digitale Führer bietet Einblicke hinter die historischen Fassaden von sieben original Rottweiler Stadthäusern und zeigt den Sanierungsfortschritt.
Die Landesgartenschau 2028 in Rottweil ist Thema der ersten städtischen Online-Bürgerinfo am Freitag, 7. Mai. Ab 19 Uhr können alle Interessierten die Präsentation des Rahmenplans live per Zoom-Videokonferenz im Internet auf www.rw2028.de verfolgen.
Als Grundlage für einen europaweiten Wettbewerb zur Landesgartenschau 2028 erarbeitet die Stadt Rottweil derzeit einen Rahmenplan. Bürgerschaft und Gemeinderat werden in den Planungsprozess umfassend einbezogen. Der Wettbewerb soll im Herbst 2021 ausgelobt werden. Auf das Ergebnis darf man jetzt schon gespannt sein.
Die Stadt Rottweil hat bis Ende letzten Jahres Ampelanlagen an 15 Standorten auf hocheffiziente LED-Technik umgerüstet. Das Bundesumweltministerium hat bei den Kosten rund 60.000 Euro über die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) übernommen. Die Übergabe des Zertifikats fand wegen Corona online statt. Im Folgenden lesen Sie eine Pressemitteilung des Bundesumweltministeriums.
Die Landesgartenschau Rottweil ist am kommenden Mittwoch, 21. April, Thema der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats. Ergänzend dazu bietet die Stadtverwaltung am Freitag, 7. Mai eine Bürgerinfo im Internet an. Wegen Corona empfiehlt die Stadtverwaltung interessierten Bürgerinnen und Bürgern dringend, als Alternative zur Ratssitzung dieses Online-Angebot zu nutzen.
Weltweit stimmen Menschen, Städte und Unternehmen während der Earth Hour 2021 für mehr Klimaschutz. Sie schalten während der Aktion des World Wide Fund For Nature (WWF) am Samstag, 27. März, um 20.30 Uhr für eine Stunde das Licht aus. Bekannte Bauwerke stehen wieder in symbolischer Dunkelheit, darunter Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor, der Big Ben in London und die Christusstatue in Rio de Janeiro.
Wer einen Garten hat, kann aktiv etwas gegen das Insektensterben und den Klimawandel tun. Wie, das erklärt ein neuer Flyer der Stadtverwaltung Rottweil, der in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Umwelt der Lokalen Agenda, dem NABU sowie dem BUND Raum Rottweil entstanden ist. Denn: „Schottergärten“ müssen nicht sein – es gibt kostengünstige und pflegeleichte Alternativen. Der Flyer ist besonders interessant für Häuslebauer, die ihren Garten gerade erst planen und anlegen und enthält nützliche Tipps.
Die Neubau-Pläne der Energieversorgung Rottweil (ENRW) im Industriegebiet des Teilorts Neufra werden konkreter. Während von städtischer Seite an den erforderlichen Voraussetzungen in Bebauungs- und Flächennutzungsplan gearbeitet wird, präsentierte die Geschäftsführung des regionalen Versorgungsunternehmens nun erste grobe Pläne und Ansichten des neuen Standorts. Ihr bisherige Heimat In der Au im Neckartal muss die ENRW aufgeben, da dort 2028 große Teile der Landesgartenschau stattfinden werden.


















