Schrift vergrößern
Hoher Kontrast
Text vorlesen

Landesgartenschau

LaGa
Stadt
Rottweil blüht auf: Landesgartenschau gGmbH und Stadt ehren die schönsten Blumenschmuck-Ideen

Farbenfroh, kreativ und insektenfreundlich zeigten sich in diesem Sommer die Gassen in der historischen Innenstadt. Zahlreiche Bewohnerinnen und Bewohner hatten ihre Balkone, Fenster und Hauseingänge liebevoll gestaltet – nun wurden die schönsten Beiträge ausgezeichnet. Die Landesgartenschau Rottweil 2028 gGmbH und Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf luden zur Feier der Blumenschmuckprämierung ein.

LaGa
Nächster Halt: Landesgartenschau 2028 – Historisches Bahnbetriebswerk Rottweil wird Teil des Kerngeländes am Neckar

Auf der Landesgartenschau Rottweil 2028 wird das Thema Eisenbahn eine große Rolle spielen: Die Langhalle des ehemaligen Bahnbetriebswerks Rottweil wird in das Kerngebiet der Landesgartenschau eingebunden. Die Landesgartenschau gGmbH hat angekündigt, zu diesem Zweck eng mit den Eisenbahnfreunden Zollernbahn e. V., der Eisenbahnbetriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH (NeSA) sowie der Historischen Bahnbetriebswerk Rottweil gGmbH zusammenzuarbeiten.

LaGa
Stadt
Rottweil blüht auf: Jubiläums-Pflanzbeet als Vorbote für die Landesgartenschau 2028

Ein Stück Landesgartenschau hält Einzug in die Rottweiler Innenstadt: Pünktlich zum verkaufsoffenen Sonntag zieht eine mobile Pflanzeninstallation auf dem Platz vor der Kapellenkirche ein. Das außergewöhnliche Projekt des Verbands für Garten-, Landschaft und Sportplatzbau, Region Schwarzwald-Baar-Heuberg soll die Verbindung zwischen der Region, dem Handwerk und der kommenden Landesgartenschau Rottweil 2028 erlebbar machen – und setzt so zugleich ein Zeichen für mehr Grün und Aufenthaltsqualität in unseren Städten.

LaGa
Mobilität
Parkhaus „Stadtmitte Süd“ feierlich eröffnet

Pünktlich zum Stadtfestwochenende wurde das neue Rottweiler Parkhaus „Stadtmitte Süd“ am Donnerstag, 11. September, im Beisein von Gemeinderäten, Vertretern der Firma Goldbeck, der Städtebauförderung und zahlreicher Anwohner feierlich eröffnet. Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf freute sich, dass man beim Zeitplan, aber auch bei den Kosten eine „echte Punktlandung“ geschafft habe.

LaGa
Mobilität
Stadt
Brückenbau im Neckartal macht großen Fortschritt

Wichtiger Meilenstein beim Neubau der Duttenhofer-Brücke: Am vergangenen Wochenende hat die ausführende Baufirma Peter Gross Bau aus Bösingen im Auftrag der Stadt Rottweil die Beton-Fertigteile eingesetzt. Ein 300-Tonnen-Mobilkran hob am Samstag, 20. September, sechs massive Brückenträger ein – jeder davon rund 17 Meter lang und 25 Tonnen schwer. Für die Arbeiten war der Zugbetrieb auf der Gäubahn am Wochenende unterbrochen worden. Seit Montagmorgen können die Züge wieder rollen.

LaGa
Offizieller Spatenstich für die Landesgartenschau Rottweil 2028

Gemeinsam mit vielen Wegbegleitern seit Projektstart 2017 hat die Stadtverwaltung den offiellen Spatenstich für die Landesgartenschau 2028 vollzogen. Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL sagte: „Mit diesem Großprojekt setzt Rottweil ein starkes Signal für die Zukunft. Mit der Landesgartenschau 2028 gestaltet Rottweil das Morgen und Übermorgen der Stadt“. OB Dr. Christian Ruf richtete einen Appell an alle Menschen in Rottweil "Baustellen vergehen - aber der Fortschritt bleibt." Schon heute sei die Vorfreude auf die Landesgartenschau und die Fertigstellung der damit verbundenen Projekte in der Stadt sehr groß.

LaGa
Mobilität
Verkehrsminister Winfried Hermann besucht Rottweil: Zukunftsweisende Mobilitätsprojekte für die Landesgartenschau 2028 im Fokus

Hoher Besuch in Rottweil: Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann hat sich bei einem Vor-Ort-Termin über die aktuellen und geplanten Maßnahmen rund um das Thema Mobilität im Zuge der Landesgartenschau 2028 informiert. Begleitet wurde der Minister dabei von der Landtagsabgeordneten Martina Braun. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf und der Geschäftsführerin der Landesgartenschau gGmbH, Annette Stoll-Zeitler, verschaffte sich der Minister einen Überblick über eines der ambitioniertesten Infrastrukturprojekte in der Region.

LaGa
Spannende Einblicke in die Landesgartenschaubaustellen am Neckar

Die Eröffnung der Landesgartenschau 2028 rückt immer näher und die Bauarbeiten im sogenannten Kerngelände am Neckar nehmen sichtbar Fahrt auf. Um die Bürgerinnen und Bürger auf diesem Weg mitzunehmen, haben die Stadt Rottweil und die Landesgartenschau gGmbH am vergangenen Samstag erneut zu öffentlichen Führungen eingeladen. Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf selbst führte die mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – aufgeteilt in drei Gruppen – am Neckar entlang und gab den Interessierten in kurzweiligen Führungen zahlreiche exklusive Einblicke.

LaGa
Stadt
Rottweils Innenstadt blüht auf: Jury prämiert den schönsten Blumenschmuck

Rottweil ist auf dem Weg Richtung Landesgartenschau 2028. Farbenfrohe Blütenpracht ist in den Gassen der Innenstadt aber bereits jetzt zu bewundern: Seit vielen Jahren zeichnet die Stadtverwaltung die schönsten Beiträge der Bürgerinnen und Bürger aus, die sich mit Blumenkästen und Pflanzkübeln ums Stadtbild verdient machen. Dieses Jahr ist die Jury am Montag, 21. Juli, in der historischen Stadtmitte unterwegs.

LaGa
Stadt
Gartenschau im „Tal X“: Rottweiler Delegation sammelt Ideen für 2028

Auf Einladung der Gartenschau Freudenstadt-Baiersbronn im „Tal X“ haben Mitglieder des Rottweiler Gemeinderats gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf und Bürgermeisterin Ines Gaehn die Gelegenheit genutzt, sich vor Ort ein umfassendes Bild von Konzept und Umsetzung zu machen. Auch der erste Landesbeamte Hermann Kopp begleitete die Delegation – schließlich soll von der Landesgartenschau der gesamte Landkreis Rottweil profitieren. Ziel des Besuchs war es, Anregungen für die eigene Landesgartenschau 2028 in Rottweil zu sammeln – mit Erfolg, wie alle Beteiligten betonten.

LaGa
Landesgartenschau: Spatenstich im Stadtgraben setzt nächsten Meilenstein

Mit einem symbolischen Spatenstich haben die Bauarbeiten für die Landesgartenschau 2028 im Unteren Stadtgraben offiziell begonnen. Gemeinsam mit Vertretern der ausführenden Firmen setzten Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf und Bürgermeisterin und Landesgartenschau-Geschäftsführerin Ines Gaehn das erste sichtbare Zeichen für die kommenden Entwicklungen im Herzen der Stadt. Die Baumaßnahme im Stadtgraben ist ein zentrales Projekt auf dem Weg zur Landesgartenschau 2028. Als erste Maßnahme verlegen Landesgartenschau GmbH und Energieversorgung Rottweil (ENRW) Leitungen.

LaGa
Start der Gartenschau 2025: Rottweil gratuliert Freudenstadt und Baiersbronn

Mit großer Vorfreude blickt die Stadt Rottweil auf die Eröffnung der Gartenschau 2025 in Freudenstadt und Baiersbronn. Am 23. Mai wird das Tal X offiziell für Gäste aus Nah und Fern geöffnet – und präsentiert sich mit vielfältigen Projekten als blühendes Beispiel für nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung. In nunmehr knapp drei Jahren ist es auch in Rottweil soweit: Dann eröffnet in der ältesten Stadt Baden-Württembergs die Landesgartenschau 2028.

LaGa
Vorbereitungen zur Landesgartenschau im Stadtgraben laufen an

Im Zuge der nun startenden Leitungsverlegungsarbeiten im Zuge der Landesgartenschau 2028 müssen derzeit mehrere Kunstwerke aus dem Stadtgraben vorübergehend abgebaut werden. Davon betroffen ist unter anderem die Skulptur „Diotima“ des Rottweiler Künstlers Siegfried Haas sowie das Glaswindspiel von H. Julius Schittenhelm und der Gedenkstein für Stadtschultheiß Edwin Glükher. Außerdem werden mehrere Wege ab sofort abgesperrt.

LaGa
Stadt
Exklusive Einblicke ins Landesgartenschaugelände

Die Eröffnung der Landesgartenschau im Jahr 2028 rückt immer näher und die Baumaßnahmen stehen zunehmend im Fokus. Die Bürger hier mitzunehmen und stets auf dem Laufenden zu halten, das haben sich Stadtverwaltung und Landesgartenschau gGmbH auf die Fahnen geschrieben. Und so gab Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf am Samstag bei drei Führungen exklusive Einblicke in den Baufortschritt.

LaGa
Rottweil blüht auf

Unter dem Motto „Rottweil blüht auf“ lädt die Stadt Rottweil am Dienstag, 3. Juni, zum Tag für Ehrenamtliche ein. Diesmal steht die Veranstaltung für ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger ganz im Zeichen der Landesgartenschau 2028. Der Ehrenamtstag bietet die Gelegenheit, erste Eindrücke vor Ort zu gewinnen, sich über den aktuellen Stand der Planungen zu informieren und die Vorfreude auf das große Landesereignis 2028 gemeinsam zu teilen. Eine Anmeldung ist bis 20. Mai erforderlich.

LaGa
Neckar
Landesgartenschau: mit dem OB über die Neckarbaustelle

Die Renaturierung des Neckars im Rahmen der Landesgartenschau geht mit großen Schritten voran. Spannende Einblicke in die Baufortschritte im Bereich des Neckars bietet nun ein erneuter öffentlicher Baustellenrundgang am Samstag, 10. Mai mit Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf. Wichtig: Eine Anmeldung über die Tourist-Information ist aus organisatorischen Gründen notwendig.

LaGa
 Baustart am Alten Gaswerk: Land fördert Altlastensanierung in Rottweil mit 2,16 Millionen Euro 

Feierlicher Baustart bei einem der wichtigsten Teilprojekte der Landesgartenschau 2028 in Rottweil: Das Gelände des Alten Gaswerks am Fuß der historischen Innenstadt wird von Altlasten befreit, die sich während des Betriebs über Jahrzehnte im Erdreich angesammelt haben. Das Gelände soll während der Landesgartenschau als Veranstaltungsfläche dienen. Das Land Baden-Württemberg unterstützt das Projekt mit rund 2,16 Millionen Euro aus dem Altlastensanierungsfonds. Dem Baustart gingen eine mehrjährige Vorbereitungszeit mit umfangreichen Untersuchungen und aufwendige Planungen voraus.

LaGa
Neckar
Leitungsverlegung für Landesgartenschau gestartet

Im Zuge der Landesgartenschau erhält der Neckar am Fuß der historischen Innenstadt sein natürliche Flussbett zurück. Zu diesem Zweck müssen Leitungen verlegt werden, die den Bauarbeiten im Weg stehen. Die Arbeiten werden in mehreren Abschnitten ausgeführt und haben jetzt im Bereich der historischen Schindelbrücke und der Neckarwiese begonnen. Ab der Schindelbrücke in Fahrtrichtung ehemaligem ENRW-Werksgelände ist mit Behinderungen für den Verkehr zu rechnen. Der Steg über den Neckar im Bereich des Alten Gaswerks ist gesperrt, ebenso der anschließende Weg über die Neckarwiese bis zur Schindelbrücke.