Farbenfroh, kreativ und insektenfreundlich zeigten sich in diesem Sommer die Gassen in der historischen Innenstadt. Zahlreiche Bewohnerinnen und Bewohner hatten ihre Balkone, Fenster und Hauseingänge liebevoll gestaltet – nun wurden die schönsten Beiträge ausgezeichnet. Die Landesgartenschau Rottweil 2028 gGmbH und Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf luden zur Feier der Blumenschmuckprämierung ein.
Landesgartenschau
Auf der Landesgartenschau Rottweil 2028 wird das Thema Eisenbahn eine große Rolle spielen: Die Langhalle des ehemaligen Bahnbetriebswerks Rottweil wird in das Kerngebiet der Landesgartenschau eingebunden. Die Landesgartenschau gGmbH hat angekündigt, zu diesem Zweck eng mit den Eisenbahnfreunden Zollernbahn e. V., der Eisenbahnbetriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH (NeSA) sowie der Historischen Bahnbetriebswerk Rottweil gGmbH zusammenzuarbeiten.
Ein Stück Landesgartenschau hält Einzug in die Rottweiler Innenstadt: Pünktlich zum verkaufsoffenen Sonntag zieht eine mobile Pflanzeninstallation auf dem Platz vor der Kapellenkirche ein. Das außergewöhnliche Projekt des Verbands für Garten-, Landschaft und Sportplatzbau, Region Schwarzwald-Baar-Heuberg soll die Verbindung zwischen der Region, dem Handwerk und der kommenden Landesgartenschau Rottweil 2028 erlebbar machen – und setzt so zugleich ein Zeichen für mehr Grün und Aufenthaltsqualität in unseren Städten.
Pünktlich zum Stadtfestwochenende wurde das neue Rottweiler Parkhaus „Stadtmitte Süd“ am Donnerstag, 11. September, im Beisein von Gemeinderäten, Vertretern der Firma Goldbeck, der Städtebauförderung und zahlreicher Anwohner feierlich eröffnet. Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf freute sich, dass man beim Zeitplan, aber auch bei den Kosten eine „echte Punktlandung“ geschafft habe.
Die Landesgartenschau Rottweil 2028 hat sich an der bundesweiten Baumpflanzchallenge beteiligt und im Bereich des Hangs am Stadtgraben eine neue Hainbuche gepflanzt. Damit ersetzt die Pflanzung einen Baum, der vor zwei Wochen umgestürzt war.
Wichtiger Meilenstein beim Neubau der Duttenhofer-Brücke: Am vergangenen Wochenende hat die ausführende Baufirma Peter Gross Bau aus Bösingen im Auftrag der Stadt Rottweil die Beton-Fertigteile eingesetzt. Ein 300-Tonnen-Mobilkran hob am Samstag, 20. September, sechs massive Brückenträger ein – jeder davon rund 17 Meter lang und 25 Tonnen schwer. Für die Arbeiten war der Zugbetrieb auf der Gäubahn am Wochenende unterbrochen worden. Seit Montagmorgen können die Züge wieder rollen.
Gemeinsam mit vielen Wegbegleitern seit Projektstart 2017 hat die Stadtverwaltung den offiellen Spatenstich für die Landesgartenschau 2028 vollzogen. Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL sagte: „Mit diesem Großprojekt setzt Rottweil ein starkes Signal für die Zukunft. Mit der Landesgartenschau 2028 gestaltet Rottweil das Morgen und Übermorgen der Stadt“. OB Dr. Christian Ruf richtete einen Appell an alle Menschen in Rottweil "Baustellen vergehen - aber der Fortschritt bleibt." Schon heute sei die Vorfreude auf die Landesgartenschau und die Fertigstellung der damit verbundenen Projekte in der Stadt sehr groß.
Hoher Besuch in Rottweil: Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann hat sich bei einem Vor-Ort-Termin über die aktuellen und geplanten Maßnahmen rund um das Thema Mobilität im Zuge der Landesgartenschau 2028 informiert. Begleitet wurde der Minister dabei von der Landtagsabgeordneten Martina Braun. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf und der Geschäftsführerin der Landesgartenschau gGmbH, Annette Stoll-Zeitler, verschaffte sich der Minister einen Überblick über eines der ambitioniertesten Infrastrukturprojekte in der Region.
In Vorbereitung der in Kürze beginnenden Bauarbeiten im Bereich des Unteren Stadtgraben muss ab Montag, 25.Oktober, der Weg vom Bahnhof zur Innenstadt gesperrt werden. Ziel der Maßnahme ist es, die Leitungen in diesem Bereich zu ertüchtigen, so dass die Tiefbauarbeiten nahtlos im Herbst starten können.
Rottweil bereitet sich mit großen Schritten auf die Landesgartenschau 2028 vor – und dabei spielt der Friedrichsplatz eine zentrale Rolle. Der historisch bedeutsame Platz soll ein neues Gesicht erhalten: moderner, grüner, lebenswerter. Am Dienstag, 29. Juli, hat die Stadt Rottweil den Siegerentwurf für die Neugestaltung vorgestellt. Grundlage dafür war ein europaweit ausgelobter Architektenwettbewerb, dessen Preisgericht am Vortag stattgefunden hatte. Der erste Platz ging an das Büro GREENBOX aus Köln.
Die Eröffnung der Landesgartenschau 2028 rückt immer näher und die Bauarbeiten im sogenannten Kerngelände am Neckar nehmen sichtbar Fahrt auf. Um die Bürgerinnen und Bürger auf diesem Weg mitzunehmen, haben die Stadt Rottweil und die Landesgartenschau gGmbH am vergangenen Samstag erneut zu öffentlichen Führungen eingeladen. Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf selbst führte die mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – aufgeteilt in drei Gruppen – am Neckar entlang und gab den Interessierten in kurzweiligen Führungen zahlreiche exklusive Einblicke.
Rottweil ist auf dem Weg Richtung Landesgartenschau 2028. Farbenfrohe Blütenpracht ist in den Gassen der Innenstadt aber bereits jetzt zu bewundern: Seit vielen Jahren zeichnet die Stadtverwaltung die schönsten Beiträge der Bürgerinnen und Bürger aus, die sich mit Blumenkästen und Pflanzkübeln ums Stadtbild verdient machen. Dieses Jahr ist die Jury am Montag, 21. Juli, in der historischen Stadtmitte unterwegs.
Auf Einladung der Gartenschau Freudenstadt-Baiersbronn im „Tal X“ haben Mitglieder des Rottweiler Gemeinderats gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf und Bürgermeisterin Ines Gaehn die Gelegenheit genutzt, sich vor Ort ein umfassendes Bild von Konzept und Umsetzung zu machen. Auch der erste Landesbeamte Hermann Kopp begleitete die Delegation – schließlich soll von der Landesgartenschau der gesamte Landkreis Rottweil profitieren. Ziel des Besuchs war es, Anregungen für die eigene Landesgartenschau 2028 in Rottweil zu sammeln – mit Erfolg, wie alle Beteiligten betonten.
Die Bauarbeiten für die Landesgartenschau im Bereich der Rottweiler Neckaraue gehen mit großen Schritten voran. Spannende Einblicke in die Baufortschritte bietet nun ein weiterer öffentlicher Baustellenrundgang am Samstag, 19. Juli, mit Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf. Wichtig: Eine Anmeldung über die Geschäftsstelle der Landesgartenschau ist aus organisatorischen Gründen notwendig.
Mit einem symbolischen Spatenstich haben die Bauarbeiten für die Landesgartenschau 2028 im Unteren Stadtgraben offiziell begonnen. Gemeinsam mit Vertretern der ausführenden Firmen setzten Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf und Bürgermeisterin und Landesgartenschau-Geschäftsführerin Ines Gaehn das erste sichtbare Zeichen für die kommenden Entwicklungen im Herzen der Stadt. Die Baumaßnahme im Stadtgraben ist ein zentrales Projekt auf dem Weg zur Landesgartenschau 2028. Als erste Maßnahme verlegen Landesgartenschau GmbH und Energieversorgung Rottweil (ENRW) Leitungen.
Wie kann interkommunale Zusammenarbeit gelingen – und welche Synergien lassen sich heben? Um diese Fragen ging es beim Besuch des Freudenstädter Oberbürgermeisters Adrian Sonder bei seinem Rottweiler Amtskollegen Dr. Christian Ruf. Im Mittelpunkt des Treffens stand der Austausch über gemeinsame Herausforderungen, insbesondere in den Bereichen Digitalisierung und Verkehrsinfrastruktur. Ebenfalls im Fokus: das Thema Landesgartenschau.
Mit großer Vorfreude blickt die Stadt Rottweil auf die Eröffnung der Gartenschau 2025 in Freudenstadt und Baiersbronn. Am 23. Mai wird das Tal X offiziell für Gäste aus Nah und Fern geöffnet – und präsentiert sich mit vielfältigen Projekten als blühendes Beispiel für nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung. In nunmehr knapp drei Jahren ist es auch in Rottweil soweit: Dann eröffnet in der ältesten Stadt Baden-Württembergs die Landesgartenschau 2028.
Die Eröffnung der Landesgartenschau im Jahr 2028 rückt immer näher und die Baumaßnahmen stehen zunehmend im Fokus. Die Bürger hier mitzunehmen und stets auf dem Laufenden zu halten, das haben sich Stadtverwaltung und Landesgartenschau gGmbH auf die Fahnen geschrieben. Und so gab Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf am Samstag bei drei Führungen exklusive Einblicke in den Baufortschritt.
Die baden-württembergische Justizministerin Marion Gentges hat gemeinsam mit dem stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden und CDU-Landtagsabgeordneten Stefan Teufel die geplante Fußgänger-Hängebrücke „NECKAR LINE“ besucht. Begleitet wurden sie von Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf und Roland Haag, Projektleiter der Hängebrücken. Im Folgenden lesen Sie eine Pressemitteilung des Büros Stefan Teufel.
Unter dem Motto „Rottweil blüht auf“ lädt die Stadt Rottweil am Dienstag, 3. Juni, zum Tag für Ehrenamtliche ein. Diesmal steht die Veranstaltung für ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger ganz im Zeichen der Landesgartenschau 2028. Der Ehrenamtstag bietet die Gelegenheit, erste Eindrücke vor Ort zu gewinnen, sich über den aktuellen Stand der Planungen zu informieren und die Vorfreude auf das große Landesereignis 2028 gemeinsam zu teilen. Eine Anmeldung ist bis 20. Mai erforderlich.


















