Schrift vergrößern
Hoher Kontrast
Text vorlesen
StartAktuelles

Aktuelles

LaGa
Neckar
Architekturbüro erklärt seinen Sieger-Entwurf

Der Architekt des siegreichen Entwurfs für die Landesgartenschau 2028 hat seine Pläne am Mittwoch, 11. Mai, sowohl der Presse als auch interessierten Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt. Dipl.-Ing. Jan Grimmek erklärte im Rahmen einer Führung die Grundzüge und Hintergründe seiner Planungen. Für alle, die nicht dabei sein konnten, dokumentieren wir im Folgenden die Erläuterung des Büros A24 Landschaft aus dem Wettbewerb.

LaGa
Neckar
Landesgartenschau: Pläne wecken die Neugier von über 1000 Besuchern

Auf großes Interesse ist die Ausstellung zur Landesgartenschau 2028 in der Stadthalle Rottweil gestoßen. Zwei Wochen lang waren dort sämtliche Beiträge des landschaftsarchitektonischen Wettbewerbs ausgestellt, den das Berliner Büro A24 Landschaft für sich entscheiden konnte. Über 1000 Bürger schauten vorbei, die Führungen waren ausgebucht.

LaGa
Stadt
Dem Erfolgsrezept auf der Spur

Eine Delegation der Stadtverwaltung Rottweil mit OB Ralf Broß an der Spitze ist zum Erfahrungsaustausch nach Wangen gereist. Dort geht die Landesgartenschau 2024 über die Bühne.

Stadt
Großes Interesse am Tag der Städtebauförderung

Über 100 Rottweiler Bürgerinnen und Bürger haben am Tag der Städtebauförderung an Führungen durch sanierte Gebäude in der Stadtmitte teilgenommen. Neben geschichtlichen Hintergründen zu den vorgestellten Gebäuden wurde der Verlauf der Sanierungsarbeiten von den Vortragenden beleuchtet.

Stadt
Einblicke in die Sanierungsgebiete „Stadtmitte“ und „In der Au“

Beim bundesweiten „Tag der Städtebauförderung“ am Samstag, 14. Mai, sind Städte und Gemeinden dazu aufgerufen, beispielhafte Sanierungsprojekte vorzustellen. Die Stadt Rottweil beteiligt sich mit den Sanierungsgebieten „Stadtmitte“ und „In der Au“. Zu besichtigen sind das Hotel Johanniterbad, das Schwarze Tor und zwei private Wohngebäude im Sprengerort. Der Eintritt ist frei. Fortgesetzt wird auch die Reihe mit Videobeiträgen aus dem Vorjahr. Neu hinzu kommen Filmbeiträge über das Sanierungsgebiet „In der Au“.

LaGa
Neckar
Landesgartenschau 2028 in Rottweil: Preisgericht entscheidet sich für A24 Landschaft

Der Wettbewerb des freiraumplanerischen Realisierungswettbewerbs zur Gestaltung des Kerngebiets der Landesgartenschau 2028 ist abgeschlossen. Die 15 Preisrichter wählten aus 25 Entwurfskonzepten den Siegerentwurf. Das Rennen machte am Ende das Büro A24 Landschaft Landschaftsarchitektur GmbH aus Berlin. Alle eingereichten Konzepte können ab Sonntag, 8. Mai, in der Stadthalle besichtigt werden. Auch öffentliche Führungen sind geplant.

LaGa
Neckar
Landesgartenschau: Jury kürt Siegerentwurf

Ein Preisgericht entscheidet am Freitag, 6. Mai, über die Gestaltung des Kerngebiets der Landesgartenschau 2028 in Rottweil. Die Stadt Rottweil hatte einen europaweiten landschaftsarchitektonischen Wettbewerb ausgelobt. Der Siegerentwurf und die weiteren Beiträge können im Mai zwei Wochen lang in der Stadthalle besichtigt werden. Auch öffentliche Führungen sind geplant.

Mobilität
Modellkommune Rottweil im Netzwerk „KlimaMobil“

In der Gemeinderatsitzung am Mittwoch, 27. April, setzten die Verantwortlichen durch den Abschlussbericht einen vorläufiger Schlusspunkt hinter die Zusammenarbeit mit dem Kompetenznetzwerk KlimaMobil. Rottweil hatte sich 2020 beworben und wurde mit 14 anderen Kommunen in Baden-Württemberg als Modellkommune ausgewählt. Nun wurden die Ergebnisse vorgestellt. Konkret soll die Radinfrastruktur in Rottweil verbessert werden. Dazu wurden unter anderem Vorschläge für die Marx- und Königstraße entwickelt.

Vom Neckar-Kanal zum Lebensraum für Natur und Mensch

Die Landesgartenschau bietet die einmalige Chance, den kanalisierten Neckar unterhalb der historischen Innenstadt auf gut zwei Kilometern Länge zu renaturieren. Dazu muss eine Pegel-Station verlegt und das Kraftwerk der ENRW abgebaut werden. Wir erklären Ihnen hier, warum wir uns nach sorgfältiger Abwägung aller Argumente in diesem besonderen Fall gegen die Wasserkraft entschieden haben.

LaGa
Licht aus für einen friedlichen und lebendigen Planeten!

Rottweil beteiligt sich wieder an der „Earth Hour“ des Word Wide Fund For Nature (WWF) am Samstag, 26. März. Bekannte Bauwerke stehen weltweit auch in diesem Jahr wieder in symbolischer Dunkelheit – diesmal jedoch nicht nur, um ein gemeinsames Zeichen für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen, sondern auch für den Frieden zu setzen.

Stadt
Der Kapellenturm wird eingerüstet

Vor der Kapellenkirche stapelt sich viel Gerüstmaterial. Mit dem Aufbau eines Gerüsts am Turm wurde bereits begonnen. Sobald die Turminstandsetzung abgeschlossen ist, wird das Turmgerüst abgebaut und das Schiff und der Chor werden eingerüstet. Falls die Arbeiten zügig erledigt werden können, will man bis zum Beginn der Landesgartenschau 2028 fertig sein.

Neckar
Stadt schließt Vereinbarung mit dem Land zur Neckar-Revitalisierung

Der Neckar hat von Beginn an in der Bewerbung zur Landesgartenschau (LGS) eine tragende Rolle gespielt. Im LGS-Rahmenplan konnten die ersten Überlegungen präzisiert werden. Die notwendige Verlegung des vorhandenen Hochwassermesspegels auf Höhe des alten Gaswerkes hin zum Schwarzen Felsen oberhalb der Wehranlage ermöglicht es nun, auf 2000 Metern Länge den Neckar gewässerökologisch gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie zu verbessern. Als Grundlage für die weiteren Projektschritte haben das Land Baden-Württemberg und die Stadt Rottweil jetzt einen Vertrag zur Umsetzung geschlossen.

LaGa
Neckar
Wettbewerb für Landesgartenschau-Kerngebiet startet

Einstimmig hat der Gemeinderat der Stadt Rottweil den landschaftsarchitektonischen Wettbewerb für das Kerngebiet der Landesgartenschau 2028 in Rottweil auf den Weg gebracht. Die Wettbewerbsunterlagen sind ab dem 2. Dezember öffentlich zugänglich. Das Preisgericht wird im ersten Halbjahr 2022 die besten Entwürfe prämieren.

LaGa
Stadt
Bäume lassen die Hochbrücktorstraße ergrünen

Ein kleiner Vorgeschmack auf das Landesgartenschau-Jahr 2028: Mit Unterstützung des EU-Förderprogramms LEADER Oberer Neckar pflanzt die Stadt Rottweil fünf Bäume in der Hochbrücktorstraße. Und zwar oberirdisch, in Pflanztrögen.

Mobilität
Verkehrsfreigabe: Neue Brücke bei Spittelmühle ist fertig

Die neue Brücke bei der Spittelmühle wird am Montagnachmittag, 25. Oktober, für den Verkehr frei gegeben. Sie ersetzt einen Vorgängerbau, der noch zu Zeiten der Pulverfabrik errichtet worden war. Der Bau der neuen Brücke ist Teil der begleitenden Infrastrukturmaßnahmen zur Landesgartenschau und wurde vom Land mit 800.000 Euro gefördert.

Mobilität
Stadt Rottweil präsentiert Parkhaus-Pläne

Im dritten und abschließenden Teil unserer Serie zum Mobilitätskonzept stellt die Stadt Rottweil das geplante Parkhaus am Nägelesgraben vor. Das Parkhaus soll auf dem bisherigen Parkplatz für Touristenbusse entstehen. In einer ersten Visualisierung hat die Stadt nun den aktuellen Stand der Überlegungen illustriert. Weitere Darstellungen folgen auf der Einwohnerversammlung am Montag, 25. Oktober.

Mobilität
ÖPNV stärken: Zentraler Umsteigepunkt (ZUP) im Nägelesgraben

Im zweiten Teil unserer Serie über das Mobilitätskonzept der Stadt Rottweil geht es um den Zentralen Umsteigepunkt (ZUP) für Busse. Dieser soll vom Friedrichsplatz an den Nägelegraben verlagert werden. Die „Rote Wand“ in der historischen Innenstadt ist dann Geschichte. Dafür entsteht eine barrierefreie und wettergeschützte Drehscheibe für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV).