Der Zahn der Zeit und die Spätfolgen eines Reparaturversuchs aus den 60er Jahren haben dem Mauerwerk am Hochturm schwer zugesetzt. Nach umfangreichen Untersuchungen der Fassade konnten nun die eigentlichen Sanierungsarbeiten starten. Zum Einsatz kommt dabei auch eine Mörtelmischung aus dem Mittelalter – sie verträgt sich deutlich besser mit dem Mauerwerk als moderne Materialien. Der Hochturm ist aufgrund der Bauarbeiten für Besucher gesperrt. Ziel ist es, den Turm pünktlich zur Landesgartenschau wieder zugänglich zu machen.
Stadtentwicklung
Die Renaturierung des Neckars beim Schwarzen Felsen läuft auf Hochtouren, in wenigen Wochen soll das alte Gaswerk rückgebaut werden und die Entwurfsplanung für die Landesgartenschau 2028 ist kurz vor dem Abschluss. Bei der Infoveranstaltung mit 400 Personen im „Sonnensaal“ des Kapuziners stellten Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf und die beiden Geschäftsführerinnen der Landesgartenschau gGmbH die weiteren Planungen vor.
In gut drei Jahren ist es soweit: Dann eröffnet in Rottweil die Landesgartenschau 2028. Bis dahin wird sowohl im Neckartal als auch in der Innenstadt fleißig gebaut. Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf lädt alle Bürgerinnen und Bürger am Dienstag, 4. Februar, zu einer weiteren Bürgerinfo in den Sonnensaal des Kapuziners ein. Welche Baumaßnahme wann und wo startet und wie der Zeitplan bis zur Eröffnung aussieht – das und noch viele weitere Infos gibt es im Laufe des Abend aus erster Hand. Auch ein erster Ausblick auf das Veranstaltungsprogramm ist geplant. Beginn ist um 19 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr.
Erstmals ist der Aufsichtsrat der im Sommer gegründeten Landesgartenschau gGmbH in Rottweil zusammengetreten. In der konstituierenden Sitzung wurde unter anderem auch über den aktuellen Planungsstand der Landesgartenschau informiert.
Mit „voRWärts Wirtschaft 2028“ hat die Wirtschaftsförderung der Stadt Rottweil eine Standortmarketingkampagne rund um die Landesgartenschau 2028 gestartet. Die Idee: Unternehmen die Chancen aufzeigen, die sich durch das Rottweiler Großprojekt eröffnen und zum Mitmachen motivieren. Nach einer Vorstellung der Pläne für die Landesgartenschau durch Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf gab es abschließend noch eine Diskussionsrunde mit Vertretern der Städte Nagold und Balingen, die selbst bereits erfolgreiche Gartenschau-Gastgeber waren, sowie Landesgartenschau-Geschäftsführerin Ines Gaehn.
Nachdem der neue Taktfahrplan beim Rottweiler Stadtbus jetzt seit vier Wochen in Betrieb ist, ziehen Stadtverwaltung und Busunternehmen eine erste Bilanz. In weiten Teilen hat die Umstellung wie geplant funktioniert. Auf einigen Linien wird auf Anregungen aus der Bevölkerung reagiert und nachgesteuert. Viele dieser Änderungen gelten bereits oder treten ab Montag in Kraft.
Schneller, bequemer und häufig sogar ganz ohne Umstieg von A nach B: Busfahren soll in Rottweil mit dem Start des neuen Taktfahrplans ab dem 15. Dezember deutlich attraktiver werden. Beworben wird der neue Taktfahrplan unter dem Slogan „Rottweil im Takt – Bus und Bahn neu vernetzt“. Wann und wo die Busse künftig abfahren, erfährt man auf der Webseite www.rw2028.de: dort sind sämtliche neuen Linienpläne und Abfahrtzeiten veröffentlicht.
Die Leitungsarbeiten der ENRW in der Bruderschaftsgasse sind erfolgreich abgeschlossen. Jetzt kümmert sich die Stadt Rottweil um die Oberflächengestaltung. Sofern es die Witterung zulässt, soll noch vor Weihnachten die Asphaltschicht eingebaut werden und mit den Pflasterarbeiten begonnen werden.
Das Kölner Hotel Unternehmen KONCEPT HOTELS plant die Erweiterung der Gruppe um ein Hotel in Rottweil. Über einen Umbauzeitraum von 2 Jahren hinweg soll ab Frühjahr 2025 aus dem historischen Gebäude des Alten Spitals ein neuer Anziehungspunkt für Geschäftsreisende, Touristen und lokale Gäste geschaffen werden.
Zunächst wird ein Abschnitt am Viadukt in Angriff genommen. Im Anschluss sind weitere Arbeiten am Weg geplant, der in den Stadtgraben und ins künftige Landesgartenschau-Gelände führt. Dort stehen in den kommenden Jahren weitere Bauarbeiten an. Mit einer Wiedereröffnung des Weges ist daher erst zur Landesgartenschau im Jahr 2028 zu rechnen.
Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf hat auch in diesem Jahr wieder Bürgerinnen und Bürger ausgezeichnet, die mit ihrem außergewöhnlichen Blumenschmuck zum ansprechenden Erscheinungsbild der historischen Innenstadt beitragen. Erstmals veranstaltete die Prämierung nicht die Stadtverwaltung, sondern die Landesgartenschau gGmbH.
Die naturnahe Umgestaltung des Neckars ist ein Schwerpunkt der Landesgartenschau, die 2028 in Rottweil stattfinden wird. Gemeinsam mit Kindergartenkindern aus Rottweil haben Regierungsvizepräsident Klemens Ficht und Oberbürgermeister Christian Ruf am Mittwoch…
Beim Tag der offenen Baustelle am 28.09.2024 hat die ENRW Energieversorgung Rottweil GmbH & Co. KG den Fortschritt Ihres Neubaus präsentiert. Neben den Mitarbeitenden und den Aufsichtsräten der ENRW war auch die Einwohnerschaft von Neufra eingeladen.
Die Stadt Rottweil startet mit dem Bau für das neue Parkhaus Zentrum auf der „Großschen Wiese“. Gemeinsam mit der beauftragten Firma Goldbeck sowie Vertretern des Gemeinderats, der Anwohnerschaft und des Gewerbe- und Handelsvereins setzte OB Dr. Christian Ruf am Mittwoch, 25. September, den ersten Spatenstich. Gerechnet wird mit einer Bauzeit von etwa einem Jahr.
Drei Baustellen, ein Ziel: die Stadt Rottweil fit für die Landesgartenschau 2028 und darüber hinaus zu machen. Kommende Woche ist offizieller Spatenstich für das Parkhaus Zentrum. Im Neckartal wird eine marode Brücke durch einen Neubau ersetzt und am Nägelesgraben entsteht ein neuer Parkplatz, der auch Ladeinfrastruktur für Elektroautos bietet.
Mit den Sanierungsgebieten „Stadtmitte“ im historischen Stadtkern und dem Sanierungsgebiet „In der Au“ mit seinem Vorstadtcharakter bietet sich gemeinsam mit der Landesgartenschau 2028 eine einmalige Chance, die Stadt Rottweil weiterzuentwickeln. Interessante Pläne hat dafür auch die Bürgerinitiative DENK-MAL, die aus dem Oberen Soolbad in der Oberamteigasse 10 eine „Bürger:Werk:Stadt“ machen möchte. Ideen gibt es viele, doch da es sich bei dem historischen Gebäude mit interessanter Geschichte um ein Denkmal handelt, sind natürlich auch die Herausforderungen groß – nicht nur beim Denkmalschutz.
Die Blumenpracht in Rottweils historischer Innenstadt begeistert jedes Jahr Besucher aus nah und fern. Die Stadtverwaltung, das Landratsamt sowie der Gewerbe- und Handelsverein Rottweil prämieren daher auch in diesem Jahr wieder die schönsten floristischen Beiträge der Bürgerinnen und Bürger. Die Jury ist am Montag, 22. Juli, in den Gassen und Straßen in der historischen Innenstadt unterwegs.
Das Thema Gartenschau verbindet: Balingens Oberbürgermeister Dirk Abel und Wirtschaftsförderer Niko Skarlatoudis besuchten jüngst die Stadtverwaltung Rottweil, wo sie Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf und Wirtschaftsförderer Alexander Stengelin zu einem intensiven Austausch trafen.
Der neue Regierungspräsident Carsten Gabbert und Regierungsvizepräsident Klemens Ficht haben am Donnerstag, 20. Juni, Rottweil besucht. Sie informierten sich über den Fortschritt der Planungen zur Landesgartenschau 2028 und die damit verbundene Revitalisierung des Neckars.
Sanierung ist Stadtentwicklung. „Seit Jahrzehnten unterstützt uns die Städtebauförderung des Bundes beim Erhalt der historischen Substanz und bei der zukunftsorientierten Entwicklung unserer Stadt gleichermaßen“, sagt Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf. Bereits im Jahr 1972 wurde das erste Sanierungsgebiet ins Leben gerufen. Und bis heute kommen Bewohner der Sanierungsgebiete in den Genuss einer städtischen Förderung. In einer Serie stellt die Stadtverwaltung einige beispielhafte Sanierungsobjekte vor.



















