Die Verbindung zwischen Testturm und Innenstadt schickt Rottweils Gäste auf Zeitreise
Stadtentwicklung
Eine Delegation der Stadtverwaltung Rottweil mit OB Ralf Broß an der Spitze ist zum Erfahrungsaustausch nach Wangen gereist. Dort geht die Landesgartenschau 2024 über die Bühne.
Über 100 Rottweiler Bürgerinnen und Bürger haben am Tag der Städtebauförderung an Führungen durch sanierte Gebäude in der Stadtmitte teilgenommen. Neben geschichtlichen Hintergründen zu den vorgestellten Gebäuden wurde der Verlauf der Sanierungsarbeiten von den Vortragenden beleuchtet.
Beim bundesweiten „Tag der Städtebauförderung“ am Samstag, 14. Mai, sind Städte und Gemeinden dazu aufgerufen, beispielhafte Sanierungsprojekte vorzustellen. Die Stadt Rottweil beteiligt sich mit den Sanierungsgebieten „Stadtmitte“ und „In der Au“. Zu besichtigen sind das Hotel Johanniterbad, das Schwarze Tor und zwei private Wohngebäude im Sprengerort. Der Eintritt ist frei. Fortgesetzt wird auch die Reihe mit Videobeiträgen aus dem Vorjahr. Neu hinzu kommen Filmbeiträge über das Sanierungsgebiet „In der Au“.
Vor der Kapellenkirche stapelt sich viel Gerüstmaterial. Mit dem Aufbau eines Gerüsts am Turm wurde bereits begonnen. Sobald die Turminstandsetzung abgeschlossen ist, wird das Turmgerüst abgebaut und das Schiff und der Chor werden eingerüstet. Falls die Arbeiten zügig erledigt werden können, will man bis zum Beginn der Landesgartenschau 2028 fertig sein.
Ein kleiner Vorgeschmack auf das Landesgartenschau-Jahr 2028: Mit Unterstützung des EU-Förderprogramms LEADER Oberer Neckar pflanzt die Stadt Rottweil fünf Bäume in der Hochbrücktorstraße. Und zwar oberirdisch, in Pflanztrögen.
„Bring es auf den Punkt“ war das Motto der Bürgerbeteiligung zur Landesgartenschau.Zahlreiche Ideen wanderten auf die grüne Aktionswand der Stadt, nun wurden die Bürgeranregungen ausgewertet und in einer Tabelle nach…
In einer dreiteiligen Artikelserie im Vorfeld der Einwohnerversammlung am 25. Oktober stellt die Stadt Rottweil wichtige Eckpunkte ihres Mobilitätskonzepts vor. Zum Auftakt liegt der Schwerpunkt auf dem Friedrichplatz. Bislang ist dieser durch die Nutzung als „Rendezvousplatz“ für Busse geprägt. Künftig soll hier ein attraktiver Stadtplatz entstehen. Die Bushaltestellen werden dafür in den Nägelesgraben verlagert und es wird über einen Einbahnverkehr nachgedacht, wie er bereits bis in die 90er Jahre gegolten hatte.
Das Alte Kaufhaus am Friedrichsplatz und der benachbarte Bürgersaal sind Schmuckstücke im historischen Stadtkern. Die Stadt Rottweil hat die denkmalgeschützten Gebäude seit 2019 aufwändig saniert. Jetzt erstrahlen sie wieder in neuem Glanz. Möglich macht dies das Sanierungsgebebiet „Stadtmitte“, das Fördermittel von Bund, Land und Stadt Rottweil bereitstellt.
Eine Abordnung der Rottweiler Stadtverwaltung mit Bürgermeister Dr. Christian Ruf an der Spitze hat sich ein Bild von der Landesgartenschau Überlingen gemacht. Ziel: Anregungen und Erkenntnisse gewinnen für das eigenen Großprojekt im Jahr 2028.
Über 300 Interessierte haben die Online-Bürgerinformation der Stadtverwaltung zur Landesgartenschau Anfang Mai verfolgt. Die Fragen waren so zahlreich, dass sie nicht allesamt während der Live-Übertragung aus dem Rathaus beantwortet werden konnten. Das holt die Stadtverwaltung nun nach: Alle Antworten finden sich ab sofort auf www.rw2028.de.
Noch ist 2028, das Jahr der Rottweiler Landesgartenschau, gefühlt weit weg. Und doch ist die Stadt Rottweil, samt der engagierten Bürger und Bürgervereine, mittendrin in Überlegungen und Planungen für das Großereignis. Per Online-Informationsveranstaltung hat Oberbürgermeister Ralf Broß, unterstützt durch Bürgermeister Dr. Christian Ruf und Rudolf Mager vom Fachbereich Bauen und Stadtentwicklung sowie weitere Experten über den aktuellen Planungsstand informiert. Sämtliche Gemeinderatsfraktionen steuerten Statements zur Landesgartenschau bei und erklärten, warum sie das Großprojekt mittragen.
Über 300 Bürgerinnen und Bürger haben an der Info zur Landesgartenschau teilgenommen.
Die Sanierungsstelle der Stadt Rottweil veröffentlicht einen Videoguide durch das Sanierungsgebiet „Stadtmitte“. Anlass ist der Tag der Städtebauförderung am Samstag, 8. Mai. Der digitale Führer bietet Einblicke hinter die historischen Fassaden von sieben original Rottweiler Stadthäusern und zeigt den Sanierungsfortschritt.
Die Landesgartenschau 2028 in Rottweil ist Thema der ersten städtischen Online-Bürgerinfo am Freitag, 7. Mai. Ab 19 Uhr können alle Interessierten die Präsentation des Rahmenplans live per Zoom-Videokonferenz im Internet auf www.rw2028.de verfolgen.
Als Grundlage für einen europaweiten Wettbewerb zur Landesgartenschau 2028 erarbeitet die Stadt Rottweil derzeit einen Rahmenplan. Bürgerschaft und Gemeinderat werden in den Planungsprozess umfassend einbezogen. Der Wettbewerb soll im Herbst 2021 ausgelobt werden. Auf das Ergebnis darf man jetzt schon gespannt sein.
Die Landesgartenschau Rottweil ist am kommenden Mittwoch, 21. April, Thema der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats. Ergänzend dazu bietet die Stadtverwaltung am Freitag, 7. Mai eine Bürgerinfo im Internet an. Wegen Corona empfiehlt die Stadtverwaltung interessierten Bürgerinnen und Bürgern dringend, als Alternative zur Ratssitzung dieses Online-Angebot zu nutzen.
Oberbürgermeister Ralf Broß hat am Dienstag, 13. Oktober, im Rahmen einer Bürgerinformation in der Stadthalle den Planungsstand zur Landesgartenschau 2028 vorgestellt. Die Veranstaltung fand wegen der Corona-Pandemie unter strengen Hygiene-Auflagen statt. Dennoch nutzten rund 150 Bürgerinnen und Bürger die Chance, sich aus erster Hand zu informieren und mit dem Oberbürgermeister die Pläne zu diskutieren.
„Von guten Konzepten lernen.“ Unter diesem Motto machten sich Mitglieder der städtischen Wirtschaftsförderung und der Projektgruppe zur Landesgartenschau 2028 auf den Weg zu einem Fortbildungstag nach Nagold. Begleitet wurden sie von einer Abordnung des Gewerbe- und Handelsvereins (GHV). Der scheidende Wirtschaftsförderer Rottweils, André Lomsky, hatte den Ausflug zusammen mit dem GHV-Vorsitzenden Detlev Maier organisiert. Der Gewerbe- und Handelsverein formiert im Rahmen einer Pressemitteilung über das Ergebnis der Fahrt.
Der Rottweiler Gemeinderat hat sich auf seiner jährlichen Tour über die Rottweiler Baustellen ein Bild vom Stand der Arbeiten gemacht. Stationen waren das geplante Parkhaus Zentrum, das DHG, der Kindergarten Spitalhöhe und das Bauquartier West, die Brückenbaustelle bei der Spittelmühle und die Brücke an der Lehrstraße. So manches Projekt hat bereits jetzt einen Bezug zur Landesgartenschau.